Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die drei Nationalökonomien

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die drei Nationalökonomien

Monograph

Identifikator:
1826612467
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-221187
Document type:
Monograph
Author:
Sombart, Werner http://d-nb.info/gnd/118751433
Title:
Die drei Nationalökonomien
Place of publication:
München [u.a.]
Publisher:
Duncker & Humblot
Year of publication:
1930
Scope:
XII, 352 S.
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
Zweiter Teil. Die drei Nationalökonomien
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die drei Nationalökonomien
  • Title page
  • Contents
  • Erster Teil. Der heutige Zustand der Nationalökonomie
  • Zweiter Teil. Die drei Nationalökonomien
  • Dritter Teil. Die Lehre von der Wirtschaft als Ganzes
  • Schriftstellerverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Full text

27 
nomene der menschlichen Wirtschaft sich aus diesen ihren Elementen 
aufbauen.‘ 6 
Man dachte also just. wie die „exakten“ Naturforscher: Weg vom 
Molekel, vom chemischen „Element“ zum Atom und Elektron! Solche 
„elementaren‘‘ Tatsachen hat man nun auf verschiedenen Wegen zu 
finden geglaubt, und je nach den Wegen, die sie ging, unterscheidet 
sich die Gruppe. der „Subjektivisten‘“ von der der „ÖObjektivisten“‘, 
Die „Subjektivisten‘“ haben sich im wesentlichen die Lehren 
der Assoziationspsychologie zunutze gemacht. Für sie hat Mill die 
Begründung ihres Standpunktes gegeben. Er nennt selbst die Natio- 
nalökonomie „a moral and psychological science‘‘ #1 und meint damit, 
daß sie auf den „allgemeinen“ Gesetzen des menschlichen Seelen- 
lebens aufgebaut werden müsse. Ich habe diese Gedankengänge bereits 
dargelegt. (siehe Seite ı10ff.) und komme in anderem Zusammen- 
hange noch einmal darauf zurück, Ebenso lehrte, wie wir ebenfalls 
schon feststellen konnten, Wundt, der als den „letzten Grund“ für 
die Geltung aller sozialen „Gesetze‘“ bezeichnet „die so oft übersehene 
Tatsache, daß alle diese fundamentalen Wirtschaftsgesetze in den all- 
gemeingültigen, psychischen Eigenschaften der menschlichen Natur 
ihre Quelle haben, was eben darin zum Ausdruck kommt, daß sie 
lediglich Anwendung allgemeinster psychologischer Prinzi- 
pien sind.‘ 6 
Auf was diese Elementarpsychologen und die ihnen (meist unbe- 
wußt) folgenden Nationalökonomen stießen, wenn sie in der mensch- 
lichen Seele nach „einfachen Tatsachen‘ Umschau hielten, waren 
„Empfindungen‘‘, „Triebe“ verschiedener Art. Am frühesten (und 
am dauerhaftesten) hat der „Eigennutz‘‘, in seiner ökonomischen Aus- 
prägung des „Strebens nach Reichtum“ (desire of wealth) die Rolle 
der „einfachen Tatsache‘ gespielt. Für die sogenannte klassische 
Nationalökonomie hat dann auch der von Malthus entdeckte „Fort- 
pflanzungswille“‘ eine nicht unerhebliche Bedeutung gewonnen, Eigen- 
nutz und Fortpflanzungswille sind lange Zeit hindurch die beiden 
Grundkräfte, die gegeneinander wirken und — die Wirksamkeit 
60 C. Menger, Untersuchungen usW. S. 182. 
61 J. St. Mill, Unsettled questions of Political Economy. pag. 133. 
6 W, Wundt, Logik IMI3, 656 u. 5.
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Drei Nationalökonomien. Duncker & Humblot, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.