Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die drei Nationalökonomien

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die drei Nationalökonomien

Monograph

Identifikator:
1826612467
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-221187
Document type:
Monograph
Author:
Sombart, Werner http://d-nb.info/gnd/118751433
Title:
Die drei Nationalökonomien
Place of publication:
München [u.a.]
Publisher:
Duncker & Humblot
Year of publication:
1930
Scope:
XII, 352 S.
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
Erster Teil. Der heutige Zustand der Nationalökonomie
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die drei Nationalökonomien
  • Title page
  • Contents
  • Erster Teil. Der heutige Zustand der Nationalökonomie
  • Zweiter Teil. Die drei Nationalökonomien
  • Dritter Teil. Die Lehre von der Wirtschaft als Ganzes
  • Schriftstellerverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Full text

weisen ausdrücken. Nach dem „ökonomischen‘“ Prinzip handeln 
(oder sollen nach der Meinung mancher Beurteiler handeln): 
Maler oder Zeichner (Busch, Gulbranson), Dichter (Carl Stern- 
heim, Georg Kaiser), „Philosophen“ (Avenarius, Ostwald), handeln 
aber letzthin alle „vernünftigen“ Menschen in jedem Augenblicke, 
wenn sie etwa auf dem kürzesten Wege in die Vorlesung oder in die 
Kneipe gehen. Immer schwebt ihnen der Grundsatz vor: mache keinen 
größeren Aufwand als nötig ist, um den gewollten Zweck zu verwirk- 
lichen. 
Während nun meines Wissens noch keiner der zahlreichen 
Nationalökonomen, die ihren Lesern oder Hörern die seltsame Mär 
verkünden: die Nationalökonomie sei die Lehre vom „ökonomischen“ 
Prinzip, auf den Gedanken verfallen ist, nun auch Ausführungen 
zu machen über die „wirtschaftliche“ Art zu zeichnen, zu dichten 
oder zu philosophieren oder seine Tagesarbeit zu verrichten oder 
Kinder zu unterrichten und dergleichen, haben manche Vertreter des 
„Nutzprinzips“ Ernst mit ihrer Auffassung gemacht, indem sie die 
Folgerung gezogen haben, daß die Nationalökonomie zu einer all- 
gemeinen „Genußlehre‘“ auszubauen sei. Der erste, der diesen Ge- 
danken gefaßt hat, ist wohl der geniale Idiot Gossen gewesen, dessen 
Werk über „Die Gesetze des menschlichen Verkehrs“ die Veran- 
lassung zu allem möglichen Unfug geworden ist. Der Zweck seiner 
Lehre, die auch als Diätetik der Seele oder allgemeine Hedonistik 
bezeichnet werden kann, sollte sein: „den Menschen zur größten 
Summe des Lebensgenusses zu verhelfen‘‘*, Und wahrhaftig: Gossen 
hat Nachfolger gefunden, und es gibt eine ganze Reihe von „‚National- 
ökonomen‘‘, die solcherweise das Forschungsgebiet ihrer Wissen- 
schaft umschreiben. So bezeichnet Otto Neurath, ein Autor, der 
auch ganz vernünftige Sachen geschrieben hat, als „Gegenstand der 
Nationalökonomie den Reichtum“ und lädt uns ganz freimütig ein, 
unter Reichtum zu verstehen „den Inbegriff von Lust und Unlust..., 
den wir bei Individuen und Individuengruppen antreffen‘“. Schlank- 
weg „Lust und Unlust“. Ein Bild z. B. ist ein „Reichtumserreger‘‘. 
Und Gegenstand der Nationalökonomie ist: festzustellen, ob z. B. in 
4 H. H. Gossen, Entwicklung der Gesetze des menschlichen Verkehrs. 1854. 
Neudruck 1889. S. 34.
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Drei Nationalökonomien. Duncker & Humblot, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.