Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die drei Nationalökonomien

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die drei Nationalökonomien

Monograph

Identifikator:
1826612467
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-221187
Document type:
Monograph
Author:
Sombart, Werner http://d-nb.info/gnd/118751433
Title:
Die drei Nationalökonomien
Place of publication:
München [u.a.]
Publisher:
Duncker & Humblot
Year of publication:
1930
Scope:
XII, 352 S.
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
Zweiter Teil. Die drei Nationalökonomien
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die drei Nationalökonomien
  • Title page
  • Contents
  • Erster Teil. Der heutige Zustand der Nationalökonomie
  • Zweiter Teil. Die drei Nationalökonomien
  • Dritter Teil. Die Lehre von der Wirtschaft als Ganzes
  • Schriftstellerverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Full text

A) 
(wie später ebenfalls noch zu zeigen sein wird: siehe das ı2. Ka- 
pitel), bei der wir die Erscheinungen unter dem Gesichtspunkte des 
Zweckes ordnen: ein in jeder Kulturwissenschaft aus naheliegenden 
Gründen sehr beliebtes Verfahren. Die meisten nationalökonomischen 
Begriffe sind Zweckbegriffe wie: Kapitalistische Unternehmung, 
Kapital, Ertrag, Produktion und ihre Verwendung schließt schon 
die „teleologische“‘ Betrachtungsweise ein, die nichts anderes als die 
„umgekehrt kausale‘‘ Betrachtungsweise ist und offenbar keine Be- 
ziehung zu jener Auffassung hat, die der Wissenschaft zur Aufgabe 
stellt, selbst Zwecke zu bestimmen, das heißt aber (für die Wirt- 
schaft) „kategorische‘“ Imperative zu formen, wie es die richtende 
Nationalökonomie sich anheischig macht. 
Diese Imperative, dieses Sollen, diese Normen, diese Richtsätze 
für praktisches Verhalten sind nun aber für die Vertreter dieser 
Nationalökonomie — das ist der Springpunkt — Aufgabe des 
Erkennens, sofern das Sollen in der Weltordnung angelegt ist 
und aus ihr herausgelesen werden kann; Es gilt die ewigen Gesetze 
zu erforschen, die die sittliche Welt beherrschen und auch dem wirt- 
schaftenden Menschen sein Tun vorschreiben.{ Über die geistigen Zu- 
sammenhänge, die diese Annahme begründen, spreche ich ausführ- 
licher im 6. Kapitel. 
Der Inhalt der Gesamterkenntnis ist die „richtige Wirtschaft‘, 
das heißt die dem Sinn der Welt, den Aufgaben der Menschheit, den 
Lebensbedingungen der Gesellschaft angemessene, „ädaquate‘‘ Wirt- 
schaft. Die Erforschung dieser „richtigen Wirtschaft‘ ist daher das 
Hauptziel der richtenden Nationalökonomen. Die Kategorien, mit 
deren Hilfe sie ihre Wissenschaft aufbauen, sind sämtlich von der 
Zentralidee der „richtigen Wirtschaft“ her bestimmt. Es sind sozio- 
logische Begriffe wie Beruf, ‚Berufsidee, Stand oder Richtbegriffe 
wie der gerechte Preis, der gerechte Arbeitslohn, die gerechte 
Verteilung oder Wertbegriffe wie Ausbeutung usw. Die Gestaltung 
der Wirtschaft ist richtig oder falsch, je nachdem sie den Grund- 
sätzen der „richtigen“ Wirtschaft entspricht oder nicht. Das „Rich- 
tige‘ ist das Wertvolle, der oberste Wert ist die richtige Wirtschaft, 
von der alle Einzelwerte abgeleitet werden. Die Werte sind der Er- 
kenntnis zugänglich. Diese hat aber eine doppelte Aufgabe: sie muß
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Drei Nationalökonomien. Duncker & Humblot, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.