Inhaltsverzeichnis.
VII
Signalwcscn und Meichensichrrung- Seite
Signale 27.'»
Sicht- und hörbare Signale (277). — Buntscheckigkeit der alteren deutschen Signal-
sormen (279). — Verschiedenartige Benutzung der Läutewerke (280). — Hand- und Masten
signale (282). — Wegesignale (283). — Vorsignale. Weichensignale (284). — Signale
am Zuge (285). — Knallsignale (288).
Weichen- und Signalsicherung 288
Stellwerke. Sicherung einer Bahnabzweigung (289). — Wirkungsweise eines Stell
werks (291). — Allgemeine Bauart der Stellwerke (295). — Signal- und Weichen
stellung mittels Wasser- und Luftdruckes oder Elekirizilät (297). — Vcrschlußtafcl zu
einem Stellwerk (300).
Ginwlhriten zur Wrichrnstchrrung 302
Weichensicherung durch Druckschienen (303). — Verriegelung der Spitzweichen (304). —
Spitzenverschlüsse (305). — Ansgleichvorrichtungen der Signalzüge u. Weichengestänge (307).
Slochvrrfasirrn . .308
Verriegelung der Mastensignale durch das Blockwerk (309). — Stationsblockung (311).
— Ausschließung feindlicher Signale durch das Stationsblockwerk (312). — Strecken
blockung (314). — Sicherung der Züge auf der Strecke durch das verbesserte Block-
verfahren (317). — Zugstab (319).
Sicherung der Schirnrnübrrgängc 319
Zugdienst und Fahrgrsch,uindigkrit.
Reisegeschwindigkeit. Postzüge (321). — Wassernehmen während der Fahrt (323). — Die
schnellsten Züge Europas (325). — Fahrpreise (326).
Schneepflug! und Schnrrschlrudrrmaschinrn 327
Storungen durch Schnee (327). — Schneeschleudermaschinen (329).
Gisrnbahn-Fährbootc (Trajrktanstaltrn) 331
Eisenbahnfähren (331). — Solanosähre und Rheinfähren (333). — Fähre über den
Baikalsce (334). — Schiffbrücken (335).
Besondere Eisenbahnen.
Seilbahnen 335
Kabelbahnen (336). — Agudios Scilebene (338). — Seilbahnen mit offenem Seil; ihre
Betriebsart und Steigungsverhältnisse (389). — Ausweichstellen eingleisiger Seilbahnen
(345). — Sicherung gegen Seilbruch. Wagen (347). ,
Stadtbahnen
Vergleich der Hoch- und Tiesbahnen (348). — Die Londoner Untergrundbahnen
(349). — Die elektrische Tunnelröhrenbahn in London (359). — Die Zentral-
Londonbahn (368).— Elektrische Unterpflasterbahn in Budapest (364). — Die
New Dorker Hochbahnen (369). — Die elektrische Hochbahn in Berlin
(372). — Hänge- oder Schwebebahnen (374). — Die Elberselder Schwebebahn (376).
Brücken und Viadnkie.
Bon Ingenieur Curt Merckel.
Brücken des Altertums (381). — Brücken des Mittelalters (383). — Bauten der
Brückenbrüder (385). — Mittelalterliche deutsche Brücken (387). — Hölzerne Brücken (389). —
Gußeiserne Bogenbrücken (391). — Eiserne Balkenbrücken (393). — Firth os Forth-Brücke
(395). — Schmiedeeiserne Bogenbrücken'(399). — Herstellung der Brücken (401). — Stein-
und Betonbrücken (405). — Bewegliche Brücken (407).
Wasserstraßen.
Llusitiinfc und Flußschiffahrt.
Bon Ingenieur Curl Merckel.
Flußschiffahrt im Altertum (415). — Der Verkehr auf der Elbe (417).
Schiffahrtsstraßen (419). — Verkehr auf Flüssen (421).
Amerikanische