Full text: Zur Geschichte und Theorie des Bergregals und der Bergbaufreiheit

172 
letzteren Saline begegnen wir häufig ideellen Anteilen von Salzstellen 1 . 
Da diese sämtlichen Salinen selbst nicht Zubehör zum Grund und 
Boden waren, so beweist der Besitz einiger Bruchteile dieser Salinen 
durch die Abtei St. Peter keineswegs die Zugehörigkeit der Salinen 
zum Oberflächenbesitze. Die vorgenannten Salinen reichen schon in 
die Römerzeit zurück, und bereits die Agilolfinger haben über Teile 
in ausgiebiger Weise zugunsten der Geistlichkeit verfügt. Ofen und 
Pfannen sind bei ihnen von jeher im Privatbesitze gewesen. Es wird 
deshalb auch nicht erwartet werden können, daß in den von Waitz 
beregten Fällen der Besitz jeder einzelnen Salzpfanne auf den Regal 
besitzer zurückgeführt wird. 
Die nunmehr folgenden beiden Zitate aus dem Urkundenbuche 
des Landes ob der Enns 1 2 betreffen beide gleichfalls nur Salzstellen. In 
dem ersteren vom 9. Juni 1117 3 bestätigt Erzbischof Konrad von Salz 
burg dem Kloster Nonnberg zu Salzburg: 
„et quod Hall detinent, scilicet pontem Puhiln cum omnibus 
ad ipsum locum pertinentibus, quartam partem aquae in Gerho- 
hispride et tertiam partem aquae in Wazzimann galgen et diraidium 
aquae nonae partis, quam partem in eodeml igno .... quatnor 
loca patellaria et diraidium loca curtilia quator et dimidium.“ 
In der andern Urkunde vom lahre 1137 4 5 schenkt Erzbischof 
Konrad von Salzburg dem Kloster Reichersberg in Reichenhall: 
„patellam in halla eum una curtili in ipsa villa hallensi et VI 
curtilibus in silvestribus unchen 6 vulgo nominatis, de quibus ligna 
persolvuntur ad ipsam patellam.“ 
Beide Urkunden sprechen nun um so weniger gegen die Regalität, 
als Salzburg, dessen Dependenzen Nonnburg und Reichersberg waren, 
Salzrechte de regalibus imperii hatte. 
Dann folgte bei Waitz ein Zitat aus dem Urkundenbuch für Steier 
mark 6 , betreffend Salzstellen in Reichenhall, welche unter anderen Be- 
1 v. Koch-Sternfeld S. 227 aus den Monum. Boica VIII p. 125, 161: 
„pars fontis in Halle ■— vocabulo Achtheil, per singulos annos pondera 
salis VI scilicet talentorum pretia, — partes salis in Halle duo scilicet 
Achtail in loco q. d. Ulbrecke, et tertiam partem unius Nuintail in loco 
q. d. Houbtachere et dimidium locum patellae in loco q. de Chere.“ 
2 II 1, Wien 1856. 
8 No. CI S. 150 fr. 
4 Daselbst No. CXX S. 178 ff., übrigens auch in den Monum. Boica IV p. 403. 
5 Vgl. auch v. Koch-Sternfeld II 191 und 284 a. a. O. 
6 No. 77 S. 84.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.