Full text: Ernährungswirtschaftliche Gegenwartsprobleme in Österreich

alte Österreich gehörte hiernach zu den größten Getreideimportstaaten. 
Diese Einfuhr kann wohl zm» größten Teile als für das Gebiet des 
jetzigen Österreich bestimmt angesehen werden, da angenommen werden 
kann, daß die Überschüsse der prodnktionSrcichen Sndctenländer und 
Galiziens sich mit den Abgängen der Bedarfsgebicte Dalmatien, Küsten 
land ’c. ausgleichen. 
Die Ncrtoei»fuhr Altösterreichs ans Ungarn an Brot 
getreide (Weizen, Roggen und .Weizen- und Roggenmehl*) im 
Jahre 1913 betrug abzüglich der Ausfuhr rund 1.8,055.GOÜ Meter- 
zentner. Die eigene Ernte Österreichs an Weizen niib Roggen betrug im 
Jahre 1913 43 3 Millionen Meterzentner (Weizen »nd Spelz 19 3, 
Roggen 27 0). Wenn ich ganz roh rechne und von der eigenen Ernte 
15 Prozent zirka für Abfall, Saatgut und Viehfntter abrechne, so 
betrug der Verbrauch an Brotgetreide im alten Österreich rund 
199 Kilogramm pro Jahr und Kopf, oder ans Mehl bei einer 72pro- 
.zentigen Ausmahlung umgerechnet 389 Gramm Mehl Pro Tag.**) 
Hievon lvurden aus Ungarn zirka 94 Kilogramm -Brotgetreide pro 
Jahr und Kopf eingeführt, oder wieder ans Mehl umgerechnet 
126 Gramm Mehl pro Tag. Das heißt: Rund 33 Prozent des 
Bedarfes an Brotgetreide wurden im-alten Österreich aus 
Ungarn eingeführt. 
Im neuen Österreich wird die eigene Ernte an Weizen und 
Roggen infolge des - durch den langjährigen SlrTcg” herabgeminderten 
Ertrages im Jahre 1919 mit insgesamt 13! Millionen Meterzentner» 
(Weizen und Spelz IR, Roggen 2*8) eingeschätzt ***). Wenn ich auch hier 
für Saatgut, Abfall und Viehfutter 15 Prozent abrechne und eine 
72prozentigc Ausmahlung annehme, so entfallen ans der eigenen Ernte 
pro Kops »nd Jahr rund 52 Kilogramm Brotgetreide = 103 Gramm 
*) Einfuhr an Weizen 5,045.090 Meterzentner, au Roggen 2,509.000 
Meterzentner, Mehl 7,770,000 Meterzentner d. i. zu 72 Prozent Ausmahlung 
10,790.000 Meterzentner Getreide, somit zusammen 18,344.000 Meterzentner 
-Getreide. 
**) Professor Pribram berechnete den durchschnittlichen Tageskonfum an 
Mehl eines erwachsenen Mannes im alten Österreich mit 372 Gramm. (Stati 
stische Monatsschrift, Neue Folge, XXI. Jahrgang, XII., Dczemberheft.) 
***) Statistik des Staatsamtes für Landwirtschaft pro 1919. — Im 
Frieden betrug die Ernte in den jetzt zur Republik gehörige» Gebieten im 
Durchschnitte der Jahre 1909 13 an Weizen 2,662.000 Meterzentner, Roggen 
.5,519.000 Meterzentner, zusammen somit 8,181.000 Meterzentner.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.