171
zunächst die »gesellschaftliche« Gleichstellung der Arbeiter mit
den übrigen Staatsbürgern zu nennen, wie sie besonders in Amerika
herrschend wurde und wogegen noch so manche Anschauungen
im verkasteten, traditionsbeschwerten Europa verstoßen. Weiters ist
das allgemeine gleiche Wahlrecht zu erwähnen, im Gegensatze zum
Kurien- oder Klassenwahlrecht und zu anderen Wahlrechtsprivilegien,
Dinge, welche Mißmut, Gegnerschaft in den minder berechteten
Klassen hervorrufen mußten. Auch die Klassenjustiz, die
Klassenverwaltung sollte in jeder Hinsicht vermieden werden, d. h.
die Gerechtigkeit soll weder nach rechts noch nach links schauen,
sondern ihre Binde unverrückt tragen. Aber auch ein Organi-
sationszwang (Terror) der einen oder anderen Gewerkschafts-
gruppe ist ein Vergehen gegen die wahre und freie Demokratie, ist
Intoleranz, verbittert die Gemüter und liefert dem unseligen politischen
Hader immer neuen Nährstoff.
14. Stellungnahme von Wirtschaftsführern und Politikern
zur Rationalisierung.
Es ist nicht gleichgültig, wie in einem Lande die Führer
Funktionäre) der wirtschaftlichen Organisationen (Verbänüe, Ge-
werkschaften) und der — ihnen oft ziemlich nahestehenden —
politischen Parteien über Rationalisierung, insbesondere über deren
soziale Wirkungen, denken. Je nachdem diese Personen eine
zünstigere oder weniger günstige Meinung in dieser Frage haben,
wird die Rationalisierung (aufhalten läßt sie sich nun einmal nicht,
da sie eine Voraussetzung der wirtschaftlichen Selbstbehauptung
st) rascher oder langsamer vonstatten gehen, werden die ohnehin
großen Hindernisse leichter oder nur sehr schwer zu überwinden
sein, die der Rationalisierung aus der Trägheit, dem Beharrungs-
vermögen des Bestehenden und Gewordenen ständig erwachsen.
Es ist somit wichtig, die Urteile führender Personen über die
Rationalisierung zu kennen, um notwendigenfalls schiefe Urteile
richtigstellen zu können.
Wir beginnen — Amerika braucht wohl nach dem, was z. B.
über die Konferenz der Gewerkschaften von Philadelphia und über
die Kapitalsbeteiligung gesagt wurde, hier nicht noch einmal be-
handelt zu werden — mit England. Wir verweisen zunächst auf
die an anderen Orten erwähnten Bestrebungen des Industriellen