Full text: Die Konsumtion

Wertmaßstäbe der Konsumtion. 
123 
§ 4 
Ruhe den süßen Empfindungen der Lust sich hingibt, wird die Seele abgestumpft 
durch das träge Gefühl, das sie berauscht. Darauf das Verlangen nach gesteigerten 
Reizmitteln. Allein auch wenn alle Mittel untätigen Ueberflusses erschöpft werden, 
es verbleibt dem satten Besitzer von Reichtum, der nur passivem Genießen dient, 
immer nur Unbefriedigtsein als schließliche Wirkung. Dieses Gefühl wächst in dem 
Maße, in dem infolge der täglichen Gewohnheit des Genusses die Empfindlichkeit 
sich abstumpft, und die Seele wird von Langweile verzehrt, der unerbittlichen Gei 
ßel solcher Reichen“ 1 ). Nur der Genuß (besser: die Befriedigung) jener andern, 
selbsttätigen Art ist von Dauer, zumal wenn das Streben, das die Befriedigung aus 
löst, nicht egoistischen Zwecken dient, sondern altruistischen. Völker wie Familien, 
die jenen passiven Genuß suchen, verfallen dem Niedergange; doppelt wenn der Reich 
tum nicht durch ihre eigne Willenskraft, sondern durch die der älteren Generation 
erworben ist. Nur in der Willensbetätigung liegt das Heil, diese aber ist nicht käuf 
lich, ja der Ueberfluß an Geld ihr vielleicht weniger dienlich als der Mangel. Reich 
tum ist nicht ein Segen, sondern eine Gefahr. Nur ihn zu gewinnen und ihn für 
andere zu verwenden, ist Glück, nicht ihn zu genießen. Die Flucht vor dem Ich, 
das Suchen der Mühe und des Opfers ist das Geheimnis des Lebensglücks; „wenn 
das Leben köstlich gewesen ist, so ist es Mühe und Arbeit gewesen“; so erscheint es 
dem rückblickenden Auge, und so wird das Spiel des Lebens am reizvollsten. Aber 
auf ihren Anspruch, Selbstzweck zu sein, muß die Konsumtion verzichten, und es 
ist Sache der Erziehung, ihren Zweck zu objektivieren. So ist es ein Fortschritt, 
wenn in weiten Kreisen Geld, das früher weichlichem Genüsse diente, zu Auf 
wendungen für tätigen Sport verwendet wird, oder wenn der Wohlhabende Geld 
und Kräfte in den Dienst des gemeinen Wohls stellt. Der Reichtum soll mit tätiger 
Willensanspannung nicht nur erworben, sondern auch verwendet werden; das ist 
das Geheimnis der Lebenskunst des Konsumenten. Bezeichnet doch der Multi 
millionär Carnegie in seinem Buche „Das Evangelium des Reichtums“ es als die 
höhere Aufgabe, eine gemeinnützige Stiftung verantwortlich zu verwalten, als nur 
das Geld zu geben; er bevorzugt darum auch die Stiftung bei Lebzeiten. Unsere Kon 
sumtion wäre in der Tat so unerträglich, wie sie es für viele Junggesellen ist, hätten 
wir nicht in der Familie mit ihren Ansprüchen an Entsagungskraft und Hingebung 
ein bewährtes Mittel, unser Streben von dem persönlichen Konsumtionszweck ab 
zulenken; durch Beschränkung der Kinderzahl wird dieses Mittel freilich entwertet. 
Diese Mischung des Egoismus mit Altruismus, diese Ablenkung des Konsumtions 
triebs auf noch breiterer Grundlage zu erzielen, ist das schwer erreichbare Ideal 
kommunistischer Idealisten aller Zeiten gewesen 2 ). 
') Vgl. auch G o s s e n s, von Brentano zitierten Hinweis auf Ludwig XV. von Frank 
reich: „Seinen Höflingen und Maitressen gelang es durch Verschwendung der Kräfte eines 
ganzen Volks, seine Hofhaltung so einzurichten, daß ihm Jedes, was dem Menschen auf der 
Stufe der körperlichen und geistigen Ausbildung, auf welcher er sich befand, Genuß zu ge 
währen im Stande ist, fast ununterbrochen geboten wurde. Je mehr dieses Ziel erreicht wurde, 
desto mehr mußte die Summe des Lebensgenusses des beklagenswerten Ludwig sinken, denn 
der Punkt der größten Summe des Genusses war bei ihm bei allen Genüssen längst überschritten. 
Folge davon war, daß es zuletzt selbst einer Pompadour, die doch vor nichts noch so Unnatür 
lichem zurückschreckte, wenn es für Ludwig Genuß versprach, nicht mehr gelingen wollte, 
die tötlichste'^Langeweile zu verscheuchen. Und so ward lediglich das erreicht, ein ganzes 
Volk unglücklich zu machen, um Ludwig selbst unglücklicher werden zu lassen, als der ge 
drückteste aller Leibeigenen seines weiten Reichs.“ Vgl. auch die Schilderungen aus der rö 
mischen Kaiserzeit in Friedländers Sittengeschichte Roms. 
2 ) Nach Brentano (S. 65) gibt es zwar für Pflanze und Tier ein Optimum der Bedürf 
nisbefriedigung, das bekanntlich in der Lehre vom Pflanzenwachstum eine Rolle spielt, aber 
für den Menschen nicht; denn die ihm eigentümlichen geistigen Bedürfnisse seien unbegrenzt 
steigerbar und darum niemals optimal zu befriedigen. Wir bezweifeln die Unbegrenztheit 
irgendeines konkreten menschlichen Bedürfnisses, und finden die Zweifelhaftigkeit einer opti 
malen Befriedigung vielmehr darin begründet, daß die Bedürfnisse des Menschen viel mehr 
als die von Tier und Pflanze geschichtlich wechseln, und zwar namentlich die nicht wirtschaft 
lichen Bedürfnisse, die mit den wirtschaftlichen in der menschlichen Seele in eine scharfe 
Konkurrenz treten. Der unmoderne Mensch mit seinen immateriellen Bedürfnissen mag einem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.