Full text: Der Deutsche Post-Zeitungsgebührentarif

38 
besteht jedoch darin, daß die Zeitungen durchweg der fort 
laufenden raschen Nachrichtenvermittelung über die Tages 
angelegenheiten dienen, während die Zeitschriften dies nur in 
geringem Maße tun. Den Zeitungen kommt es mehr auf 
das Aktuelle an, die Zeitschriften legen das Hauptgewicht 
auf eine zusammenfassende, abgeklärte Besprechung. Zeitungen 
find inhaltlich vorwiegend allgemeiner Art, Zeitschriften dienen 
in der Hauptsache bestimmten Interessentenkreisen; jene veralten 
meist schnell, diese behalten eher einen längeren oder 
dauernden Wert. 
Innerhalb der beiden Hauptgruppen „Zeitungen" und 
„Zeitschriften" haben nach und nach, entsprechend der Zu 
nahme der Blätter, weitgehende Differenzierungen stattgefunden. 
Soweit es auf eine Betrachtung der volkswirtschaftlichen Be 
deutung des Zeitungswesens und der Zeitungsgebührentarife 
ankommt, erscheint eine Unterscheidung in folgendem Umfange 
ausreichend: «) Zeitungen: Tagesblätter, mittlere und kleine 
Presse, Generalanzeiger; ß) Zeitschriften: wissenschaftliche 
Zeitschriften <d. s. die der Wissenschaft und Kunst gewidmeten 
Fachblätter), fachtechnische Blätter, Unterhaltungsblätter. 
a) Zeitungen. 
a) Tagesblätter. Als typisch für die Zeitungen gilt 
im allgemeinen dasjenige Preßerzeugnis, daß der Volks- 
mund schlechthin mit „Zeitung" bezeichnet, das universale 
Tagesblatt. Das Tagesblatt ist wegen seines reichhaltigen, 
alle möglichen Gebiete berührenden Inhalts — vom Leit 
artikel bis zum Anzeigenteil — von großer Bedeutung und 
Tragkraft für die Volkswirtschaft. Ohne diese Zeitungsart wäre 
„das Zusammenwachsen der zahllosen Einzelwirtschaften zu 
dem einheitlichen Gebilde der Volkswirtschaft, jene allseitige 
Funktions- und Arbeitsteilung, die unser Dasein so unendlich 
viel sicherer und reicher gemacht hat, undenkbar"?) Die Haupt 
bedeutung des Tageblatts beruht auf dem wohlorganisierten 
’) Bücher, Ztg. S. 552.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.