Entstehung des Kapitalismus
5
notwendig so zu fallen brauchte, zugunsten des Individualismus, der
erwerbswirtschaftlichen Produktionsweise und der Unternehmung zu
fällen!
5o eng die drei Grundlagen der heutigen Wirtschaftsverfassung
Zusammengehören, so bleibt, wenn wir das Wesen des „Uapitalis-
rous" klar erfassen wollen, nach dem Gesagten doch nichts anderes
übrig, als sie der Reihe nach einzeln zu betrachten. Dazu gehört
insbesondere auch, daß wir jede der drei sozialen Erscheinungen mit
ihrem Gegenstück vergleichen. Line soziale Einrichtung lernt man
überhaupt erst dadurch richtig kennen, daß man neben sie dasjenige
soziale System stellt, das außer ihr denkbarerweise auf dem frag
lichen Gebiet herrschen könnte. So müssen wir hier der individua
listischen Wirtschaftsordnung die verschiedenen Formen des Sozialis
mus entgegenstellen, bei dem der Staat die wirtschaftliche Initiative
nicht mehr seinen Bürgern überläßt, sondern selbst die Leitung des
Wirtschaftslebens in mehr oder weniger großem Umfange in die
Hand nimmt, der erwerbswirtschaftlichen ist die konsumgenossen
schaftliche Produktionsweise und der Unternehmung die Urbeiter-
produktivgenossenschaft entgegenzustellen.
Beginnen wir mit einer Betrachtung des individualistischen Uechts-
systems!
l. Die individualistische Wirtschaftsordnung
und ihre Entstehung.
Me denkbaren Wirtschaftsordnungen lassen sich aus zwei Grund
formen zurückführen: individualistische und sozialistische Wirtschafts
ordnungen. Die Frage ist nur, worin liegt das eigentlich unterschei
dende Merkmal zwischen Individualismus und Sozialismus? Und
kann man diese beiden Rechtssysteme, von denen jedes wieder einer
sehr verschiedenen Ausgestaltung im einzelnen fähig ist, auch mischen,
oder verhalten sie sich zueinander wie Feuer und Wasser?
Nehmen wir als Ausgangspunkt die Wirtschaftsordnung, wie sie
heute in allen Staaten europäischer Uultur, sowohl in Europa selbst.