Contents: Eigene Aktien und Verwaltungsaktien

30 
scheidet für die Betrachtung aus, weil das Gesetz das Erfordernis 
effektiver Leistung der Einlage auf die gezeichneten Aktien nicht 
als Voraussetzung für die Wirksamkeit der Mitgliedschaftsbegrün- 
dung ansieht, sondern nur dem Registerrichter die Beachtung 
dieser Vorschrift vor der Eintragung der AG. oder ihrer Kapital- 
erhöhung zur Pflicht macht‘). Hat sich das Gesellschaftsver- 
mögen durch die Einlage des Zeichners nicht um den Betrag 
von mindestens 25% des Aktiennennwerts erhöht, so beein- 
trächtigt das die Rechtsstellung des Zeichners als Mitglied der 
AG. nicht. Es besteht ja auch die Forderung auf Erfüllung der 
Einlagepflicht weiter und kann noch nach der Eintragung geltend 
gemacht werden. Das Besondere des Falls liegt hier allerdings 
darin, daß sich die Einlage auch nicht mehr erhöhen kann, 
weil die Einlagepflicht durch Abführung der erforderlichen Be- 
träge tatsächlich erfüllt ist und eine Nachforderung nicht mit der 
Begründung erfolgen könnte, daß der eingelegte Betrag zum Teil 
oder ganz aus ‚dem Vermögen der AG. selbst entnommen sei. 
Doch rechtfertigt das keine abweichende Beurteilung. $ 213 ver- 
bietet die Rückgewähr der Einlage an den Aktionär in offener 
wie versteckter Weise und läßt auch die hiergegen verstoßende 
Abrede als nichtig erscheinen ($ 134 BGB.). Es sollen damit 
die Gläubiger der Gesellschaft gegen eine Verringerung des Ge- 
sellschaftsvermögens, das ihr einziges Haftungsobjekt bildet, unter 
den Betrag des Grundkapitals durch Entlastung der Aktionäre 
geschützt werden. Gerade die Gläubiger der emittierenden 
Gesellschaft werden aber durch Begebung der jungen Aktien 
an die Tochtergesellschaft nichi benachteiligt, solange die Ein- 
lage und die Einlageforderung der Muttergesellschaft verbleiben. 
Diese Werte kommen den Gläubigern der Muttergesellschaft 
tatsächlich, nicht bloß scheinbar zugute. Denn das Vermögen 
der Tochtergesellschaft ist für die Gläubiger der Muttergesell- 
schaft ein nicht angreifbares Sondergut und sie könnten angesichts 
der selbständigen Rechtspersönlichkeit der Tochtergesellschaft 
niemals zu einer Befriedigung aus deren Vermögen gelangen. 
Soweit etwa die in den Händen der Muttergesellschaft befind- 
lichen Aktien der Tochtergesellschaft durch die Verminderung 
des Betriebskapitals der Tochtergesellschaft eine Einbuße er- 
leiden, damit also eine effektive Minderung des Vermögens der 
Muttergesellschaft eintritt — das ist aber durchaus keine 
stets eintretende Folge der Kapitaltransaktion —, sind die Gläu- 
biger hiergegen ebensowenig‘ rechtlich gesichert wie gegen 
sonstige verlustbringende. Rechtsgeschäfte der Verwaltung; es 
wird ja dieser Verlust andererseits durch die Kapitalzufuhr an die 
10) Vgl. meine Ausführungen in der Zeitschr. f. d. ges. Hand. R. 
Bd. 88 S. 538 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.