Full text: Forstwirtschafts-Politik

Volkswirtschaftliche Aufgaben. N. 
Entfernung des Gebietes vom Meere, seiner Erhebung über das Meer und der Streich- 
richtung der Gebirge. Hauptursache der Niederschläge ist die aufsteigende Luftbewegung. 
Deshalb werden auch die Niederschläge mit zunehmender Höhe stärker. Am meisten 
regnet es an Gebirgsabhängen, die nach wärmeren Meeren zu abfallen. Ähnlich wie 
Gebirgszüge kann auch der Wald rein mechanisch eine Vermehrung der Niederschläge dadurch 
bewirken, daß er Luftströme, die ihrer Sättigung nahe sind, hemmt und so zur Kondensation 
bringt. Im Walde selbst fallen deshalb öfters und mehr Niederschläge als in seiner direkten 
Umgebung. Für das in seinem Windschatten, auf der Leeseite, liegende Gelände mindert 
der Wald sogar die Regenfälle. Der Einfluß des Waldes besteht also nur darin, daß 
er die Niederschläge auf der von ihm selbst eingenommenen Fläche und ihrer nächsten 
Umgebung anders verteilt. 
Auch zwischen der Ha g e lb i l d u n g und der Bewaldung besteht nach den Versuchen 
Bühlers und He > s kein nachweisbarer Zusammenhang. 
Eine naheliegende und jedenfalls unbestreitbare Wirkung des Waldes ist diejenige 
der Ab schwächung d er Winde. Sie äußert sich in doppelter Richtung. Nicht 
nur die mechanische Gewalt des Windes wird bis zu einem gewissen Grade durch den 
Wald gebrochen, auch seine austrocknende Wirkung wird durch die Verminderung seiner 
Geschwindigkeit ermäßigt. 
Wirkungen auf die Wasserwirtschaft. 
Untersuchungen haben ergeben, daß von Niederschlägen auf einem nicht mit Vegetation 
bedeckten Boden mehr durchsickert als auf einem mit einer Vegetation bedeckten. Im 
Walde sind zwar Faktoren am Werke, die eine Vermehrung und Aufspeicherung der 
atmosphärischen Riederschläge bewirken, ihnen entgegen wirken aber andere Faktoren in 
hohem Maße wasserabhaltend und -verzehrend. Der Wald hält mit seinem Kronendach 
einen Teil der fallenden Niederschläge (nach Ebermayer 22 bis 34 /o) zurück, der etwa 
zur Hälfte verdunstet, zur Hälfte allmählich am Stamm herabfließt. Von der bis zum 
Boden dringenden Menge wird ein Teil von der Bodenstreu festgehalten. So kommt es, 
daß der Waldboden, troßdem die Niederschlagsmengen im Walde größer sind als in 
Freilagen, doch weniger Feuchtigkeit erhält als der Feldboden. Auf der anderen Seite 
ist aber die Verdunstung der im Waldboden vorhandenen Feuchtigkeit nicht so stark wie 
beim Feldboden. Nach Eber m a y e r verdunstet streufreier Waldboden um 62 /o, 
streubedecktter um 85 °/« weniger als Freilandboden. Durch die Transpiration der Blätter 
werden dagegen dem Waldboden wieder Feuchtigkeitsmengen entzogen, welche den Einfluß 
der geringeren Verdunstung weit übersteigen. Hieraus würde folgen, daß der Wald 
nicht eine Mehrung, sondern eine Minderung des Grundwassers bewirkt. Ein abschließendes 
Urteil ist jedoch auf Grund der bisherigen Versuche noch nicht möglich. Nach Untersuchungen 
P. Ototz k y s in der südrussischen Steppe scheint tatsächlich im Flachlande das 
Niveau des Grundwassers im Walde tiefer zu liegen als im umgebenden Freiland, der 
Wald mithin eine Verminderung und Zurückdrängung des Grundwassers zu bewirken. 
Anders scheinen jedoch die Dinge in höher en Gebirgslagen zu liegen, in 
denen nicht nur die direkten Niederschlagsmengen viel größer sind, sondern auch noch durch 
Tau- und Raureifbildung bewirkte indirekte Niederschlagsmengen hinzukommen, und 
überdies die Verdunstung stark gemindert ist. Ein abschließendes Urteil kann aber hierüber 
vorläufig noch nicht abgegeben werden, weil die Messung dieser indirekten Niederschläge
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.