Einleitung
nun auch die entsprechende logische Charakteristik der histo-
rischen Schule.
Von der logischen Seite her sind die „Historiker“ vor allem
durch ihre negative Stellung zur abstrakten Theorie charakteri-
siert. Gegenüber derartigen Untersuchungen empfanden sie eine
tiefe Abscheu; jede Möglichkeit, derartige Untersuchungen zu un-
ternehmen, wurde ohne weiteres bezweifelt, mitunter überhaupt
in Abrede gestellt; das Wort „abstrakt‘“ bedeutete im Munde die-
ser Gelehrten „unsinnig‘‘; manche dieser Gelehrten verhielten sich
skeptisch sogar gegenüber dem wichtigsten Begriff jeder Wissen-
schaft — nämlich dem des „Gesetzes‘“ — höchstens, daß sie nur
die sogenannten „empirischen Gesetze‘ anerkannten, die mit Hilfe
historisch-wirtschaftlicher und statistischer Forschungen aufge-
stellt werden‘.
Und so bildete sich ein enger Empirismus aus, der vor jeg-
licher Verallgemeinerung zurückschreckte. Die extremen Ver-
treter dieser Schule machten die Sammlung von konkret-histo-
rischem Material zu ihrer Losung und verschoben die verallge-
meinernde theoretische Arbeit auf unbestimmte Zeit. So charak-
terisiert Schmoller, dieses anerkannte Haupt der historischen
Schule, die „jüngere Generation‘ wie folgt: „Der Unterschied der
Jüngeren historischen Schule von ihm (d. h. Roscher, N. B.) ist
der, daß sie weniger rasch generalisieren will, daß sie ein viel
stärkeres Bedürfnis empfindet, von der polyhistorischen Daten-
sammlung zur Spezialuntersuchung der einzelnen Epochen, Völ-
ker und Wirtschaftszustände überzugehen. Sie verlangt zunächst
wirtschaftliche Monographien. Sie will lieber zunächst den Werde-
ben, er war gegen die Ausdehnung der Arbeiterschutzgesetzgebung auf die
Arbeiter in ländlichen und handwerksmäßigen Betrieben ... Er hielt es für
angebracht, das Strafgesetz bei Verletzung von Arbeitsverträgen auf die land-
wirtschaftlichen Arbeiter anzuwenden, er war gegen die Rechtsfähigkeit der
Gewerkschaften und Arbeitervereine, er war für das Sozialistengesetz . . .“
(Die philosophischen, historischen und theoretischen Grundlagen der poli-
tischen Oekonomie des XIX. Jahrhunderts, Jurjew 1909, S. 578.)
© Einer der gemäßigsten Vertreter der historischen Schule, Neumann,
meint z. B., daß „die Möglichkeit exakter Gesetze auf wirtschaftlichem
Gebiete ausgeschlossen ist‘ (Naturgesetz und Wirtschaftsgesetz, Zeitschrift für
die gesamte Sozialwissenschaft, herausgegeben von Schäffle, 1892, Jahrg. 48,
S. 435). Ueber den Begriff des „Typischen‘“ äußert sich derselbe Autor: „Dort
(d. h. in den Naturwissenschaften N. B.) besteht Typisches, aus dem
wieder Typisches hervorgehen und als Typisches erforscht werden kann. Hier
(in den Gesellschaftswissenschaften. N. B.) soll das Wort Typisches gedacht,
d. h. fingiert werden.‘ (Ib. S. 442.)