Die bürgerliche Nationalökonomie nach Marx u}
zusammenprallte. Die Schärfe dieses Konflikts ist notwendiger-
weise dadurch hervorgerufen, daß dieser neue Versuch der ab-
strakten Theorie formell dem Marxismus ähnelt, nämlich, so-
weit dieser die abstrakte Methode benutzt — dem Wesen
nach aber einen völligen Gegensatz zum Marxismus bildet.
Dies erklärt sich wiederum daraus, daß die neue Theorie das
Kind der Bourgeoisie der letzten Formation ist, — einer Bour-
geoisie, deren Lebenserfahrung und somit auch deren Ideologie
weit entfernt von der Lebenserfahrung der Arbeiterklasse ist.
Von einer weiteren logischen Charakteristik der Oester-
reicher wird an dieser Stelle abgesehen, da wir noch später darauf
zurückkommen werden. Hier soll der Versuch gemacht werden,
die grundlegenden Züge einer soziologischen Charakte-
ristik der Österreichischen Schule zu geben.
In seiner letzten Arbeit über den Ursprung des „kapitalisti-
schen Geistes‘ untersucht Werner Sombart die charakteristischen
Züge des Unternehmergeistes‘*, doch zeichnet er nur die eine
aufsteigende Linie in der Entwicklung der Bourgeoisie; er
sieht nicht und untersucht nicht die bürgerliche Psychologie in
ihrem Niedergang. Trotzdem finden sich bei ihm interes-
sante Beispiele für diese Psychologie, wenn auch diese nicht ge-
rade der neuesten Zeit entnommen sind. So charakterisiert er die
„Hautefinance‘‘ in Frankreich und England während des 17. und
18. Jahrhunderts: „Das waren die ganz reichen Leute, meist bür-
gerlicher Herkunft, die sich als Steuerpächter oder Staatsgläubiger
bereichert hatten und nun als Fettaugen auf der Suppe schwam-
men, dem Wirtschaftsleben aber fern standen".
Im Zusammenhang mit dem Niedergang des „kapitalistischen
Geistes‘‘ in Holland im 18. Jahrhundert wird der „Bourgeois“‘‘
zwar nicht, wie in anderen Ländern, „feudalisiert‘‘, aber — wie
man es nennen könnte — er verfettet. Er lebt von seinen Reve-
nuen. Das Interessean kapitalistischen Unter-
nehmungen irgendwelcher Art verringertsich
immer mehr,
die Polemik gegen die Arbeitswerttheorie ihren Ursprung verdanke, so trifft
dies zu . . .“ (Theoretische Sozialökonomik, S. 211):
_ Auf derselben Seite wird auch von den „apologetischen VUebungen‘“ von
Kamorschinski und der Säule der Oesterreicher, Böhm-Bawerk, gesprochen.
N Werner Sombart: „Der Bourgeois“, München und Leipzig 1913.
ik ET Dar „Der Bourgeois‘‘, S. 46. Sperrdruck vom Verfasser.
„S . Sperrdruck vom Verfasser.