Full text: Die politische Ökonomie des Rentners

Die bürgerliche Nationalökonomie nach Marx u} 
zusammenprallte. Die Schärfe dieses Konflikts ist notwendiger- 
weise dadurch hervorgerufen, daß dieser neue Versuch der ab- 
strakten Theorie formell dem Marxismus ähnelt, nämlich, so- 
weit dieser die abstrakte Methode benutzt — dem Wesen 
nach aber einen völligen Gegensatz zum Marxismus bildet. 
Dies erklärt sich wiederum daraus, daß die neue Theorie das 
Kind der Bourgeoisie der letzten Formation ist, — einer Bour- 
geoisie, deren Lebenserfahrung und somit auch deren Ideologie 
weit entfernt von der Lebenserfahrung der Arbeiterklasse ist. 
Von einer weiteren logischen Charakteristik der Oester- 
reicher wird an dieser Stelle abgesehen, da wir noch später darauf 
zurückkommen werden. Hier soll der Versuch gemacht werden, 
die grundlegenden Züge einer soziologischen Charakte- 
ristik der Österreichischen Schule zu geben. 
In seiner letzten Arbeit über den Ursprung des „kapitalisti- 
schen Geistes‘ untersucht Werner Sombart die charakteristischen 
Züge des Unternehmergeistes‘*, doch zeichnet er nur die eine 
aufsteigende Linie in der Entwicklung der Bourgeoisie; er 
sieht nicht und untersucht nicht die bürgerliche Psychologie in 
ihrem Niedergang. Trotzdem finden sich bei ihm interes- 
sante Beispiele für diese Psychologie, wenn auch diese nicht ge- 
rade der neuesten Zeit entnommen sind. So charakterisiert er die 
„Hautefinance‘‘ in Frankreich und England während des 17. und 
18. Jahrhunderts: „Das waren die ganz reichen Leute, meist bür- 
gerlicher Herkunft, die sich als Steuerpächter oder Staatsgläubiger 
bereichert hatten und nun als Fettaugen auf der Suppe schwam- 
men, dem Wirtschaftsleben aber fern standen". 
Im Zusammenhang mit dem Niedergang des „kapitalistischen 
Geistes‘‘ in Holland im 18. Jahrhundert wird der „Bourgeois“‘‘ 
zwar nicht, wie in anderen Ländern, „feudalisiert‘‘, aber — wie 
man es nennen könnte — er verfettet. Er lebt von seinen Reve- 
nuen. Das Interessean kapitalistischen Unter- 
nehmungen irgendwelcher Art verringertsich 
immer mehr, 
die Polemik gegen die Arbeitswerttheorie ihren Ursprung verdanke, so trifft 
dies zu . . .“ (Theoretische Sozialökonomik, S. 211): 
_ Auf derselben Seite wird auch von den „apologetischen VUebungen‘“ von 
Kamorschinski und der Säule der Oesterreicher, Böhm-Bawerk, gesprochen. 
N Werner Sombart: „Der Bourgeois“, München und Leipzig 1913. 
ik ET Dar „Der Bourgeois‘‘, S. 46. Sperrdruck vom Verfasser. 
„S . Sperrdruck vom Verfasser.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.