Metadata: Die Untersuchung landwirtschaftlich und gewerblich wichtiger Stoffe

Untersuchung der Mineralböden. 
15 
Die Differenz im Gewichte des so berechneten Humus (+ dem direkt bestimmten 
Gesamt-Stickstoff im Boden) und des Glühverlustes des bei 100° getrockneten 
Bodens ist als chemisch oder überhaupt als fest gebundenes Wasser zu be 
zeichnen. welches bei 100° nicht flüchtig ist. 
4. Bestimmung der kohlensauren Erden. 
Die kohlensauren Erden spielen seihst in geringen Mengen als Boden- 
Konstituenten eine bedeutsame Rolle. Bei geringen Mengen vorhandener Kohlen 
säure kann letztere ausschließlich als an Kalk gebunden angesehen und die Menge 
des vorhandenen kohlensauren Kalkes durch eine einfache Kohlensäure-Bestimmung 
berechnet werden. 
a) Bestimmung der Kohlensäure, a) Aus dem Gewichtsverlust. Das 
Verfahren beruht darauf, daß man in einem vorher beschickten und gewogenen 
Kohlensäure-Bestimmungsapparat, z. B. dem von Mohr usw., die Kohlensäure durch 
verdünnte Salzsäure (1:10) und schwaches Erwärmen austreibt, nach dem Erkalten 
den Rest der im Apparat noch vorhandenen Kohlensäure entweder durch Evakuieren 
oder Durchleiten von Luft mittels eines Aspirators entfernt, dann den Apparat 
wieder wägt und den Gehalt an Kohlensäure aus dem Gewichtsverlust berechnet. 
Man wägt von dem Boden je nach dem Gehalt an Kohlensäure 1—5 g ab, 
trocknet diese Menge erst eine Stunde lang im Trockenschrank und bringt sie als 
dann in einen Kohlensäure-Bestimmungsapparat. 
ß) Durch direkte Wägung. Handelt es sich um eine möglichst genaue 
Bestimmung der Kohlensäure, so werden 1—5 g der vorher 1 Stunde bei 100° 
getrockneten Erde in ein mit doppelt durchbohrtem Kork versehenes Kölbchen ge 
bracht; durch die eine Öffnung des Korkes führt ein Trichterrohr bis auf den Boden 
des Kölbchens, durch die- andere ein Ableitungsrohr. Letzteres wird mit Wasch 
apparaten, die konzentrierte Schwefelsäure und Chlorcalcium zur Absorption des 
mitgerissenen Wassers enthalten, verbunden und daran schließt sich ein Geißler scher 
Kaliapparat, der vorher gewogen worden ist. 
Nachdem man den Boden in das Entwickelungs-Kölbchen gegeben hat, wird 
der Apparat geschlossen, durch das Triohterrohr verdünnte Salzsäure zugegeben, 
zum schwachen Sieden erwärmt, schließlich kohlensäurefreie Luft durchgeleitet und 
der vorgelegte Kaliapparat wieder gewogen. Die Gewichtszunahme ergibt die Menge 
Kohlensäure. 
Über die volumetrische Bestimmung der Kohlensäure in kalkreichen Böden 
vergl. unter „Mergel“ bezw. „Kalkstein“. 
H. Immendorff 1 ) weist darauf hin, daß die Anwendung von Salzsäure bei 
diesem \ erfahren zu unrichtigen Ergebnissen führen muß, wenn der Boden Mangan- 
oxyde enthält; daß sich aber die oxydierende Wirkung eines solchen Gemisches auf 
die im Boden stets vorhandenen Humussubstanzen und auch die Entwickelung von 
Chlor durch Zufügung von Zinnchlorür leicht vermeiden läßt. Weiter aber haben 
die Humusstoffe die Eigenschaft, beim Erhitzen mit Wasser oder verdünnter Salz 
säure in Gegenwart von Sauerstoff und selbst in einer W T asserstoffatmbsphäre 
Kohlensäure, wenn auch in geringen Mengen, abznspalten; da wir im Ackerboden 
stets mit humosen Substanzen zu rechnen haben, so kann nach diesem Verfahren 
durch Erhitzen mehr Kohlensäure (und daraus berechnet auch mehr kohlensaurer 
Kalk) gefunden werden, als in Wirklichkeit vorhanden ist, was um so mehr ins Ge 
wicht fällt, je geringer der Gehalt des Bodens an Karbonaten ist. H. Immendorff 
B Zeitscbr. f. augew. Chemie 1900, 1177.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.