Full text: Die Abschliessung und Trockenlegung der Zuiderzee

fa 
Nach Vollendung des Abschlussdeichs wird der Hafen für den 
gewöhnlichen Schiffahrtverkehr eröffnet werden können, der 
gleichzeitig im Zusammenhang mit dem in der direkten Nähe zu 
bauenden Schleusenkomplex als Handels- und Fischerhafen 
dem alsdann zweifelsechne nötigen Bedarf entsprechen wird. Von 
diesem Hafen mit umliegenden Terrains gibt Abb. 7 eine all- 
gemeine Uebersicht. 
Der ursprünglichen Absicht, sofort nach Fertigstellung dieses 
Betriebshafens bei Den Oever, mit voller Kraft den Bau 
des grossen Abschlussdeichs nach der friesischen Küste zu 
beginnen, wurde jedoch keine Folge geleistet. Die Regierung 
war nämlich 1921 der Meinung, dass die finanziellen Verhält- 
nisse des Landes nicht gestatteten, in den nächsten Jahren solche 
grosse Beträge als für dieses Werk erforderlich sein würden, zur 
Verfügung zu stellen. Sie wünschte deshalb die Ausführung der 
Zuiderzeewerke während der nächsten 4 Jahre in einem mässi- 
gen Tempo stattfinden zu lassen. Deswegen sollte mit dem 
Abschlussdeich Wieringen—Friesland jetzt noch nicht begonnen 
werden, sondern vorläufig nur, was man angefangen hatte, 
beendigt werden, d.h. der Bau des um soviel kleineren Teiles des 
Abschlussdeichs zwischen der nordholländischen Küste und der 
Insel Wieringen nebst den Werken, die direkt damit im Zusam- 
menhang stehen müssen, 
Es wurde also für die Jahre 1922 bis 1925 ein beschränktes 
Programm festgesetzt, das hauptsächlich folgende Werke um- 
fasste: 
1. den Abschlussdeich von Nordholland nach Wieringen, un- 
gefähr 2500 m lang und mit einer Kronenhöhe von 6.20 m über 
N. A_.P. 
2. den Ringdeich vor der Schleusengrube östlich der Insel 
Wieringen. Wie näher auseinandergestetzt werden soll, werden 
in dem Abschlussdeich zwischen Wieringen und der friesischen 
Küste zum Behufe der Entwässerung des Ysselsees 2 Gruppen 
Entwässerungsschleusen gebaut werden, die eine Gruppe 
ungefähr 4 km von der friesischen Küste, die andere am west-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.