Full text: Amerikas internationale Kapitalwanderungen

3 
von Kapitalisten und Bankiers in Amsterdam übernommen 
und an der dortigen Börse gehandelt wurden, Ihre Geschichte 
gliedert sich in vier große Epochen. In der ersten (1694 bis 
1830) wurden ausländische Effekten fast ausschließlich zur 
Erzielung von Spekulationsgewinnen oder als möglichst 
sichere hochverzinsliche Kapitalanlage gekauft, vor allem in 
Holland, das im 18, Jahrhundert weit mehr Kapital in aus- 
ländischen Effekten angelegt hatte, als England und Frank- 
reich. Ein Drittel der englischen Staatsanleihen war damals 
im Besitze holländischer Kapitalisten; englische, franzö- 
sische, Österreichische und dreißig Anleihen deutscher 
Staaten wurden an der Amsterdamer Börse notiert. Die Re- 
volutions- und napoleonischen Kriege zerrütteten indessen 
Hollands Kapitalreichtum, so daß 1813 England an seine 
Stelle trat. Es gewährte 1813—1815 den drei finanziell er- 
schöpften Großmächten Rußland, Österreich und Preußen elf 
Mill. Pfund, den kleineren Staaten 4 Mill. Pfund Subsidien 
und finanzierte nach dem Kriege nicht nur diese, sondern 
auch die neugegründeten Staaten in Süd- und Mittel- 
amerika, vor allem aber Nordamerika. Die großen Staaten 
wie Preußen, das 1818 durch Vermittelung des Londoner 
Bankhauses N, M. Rothschild & Sons 5 Millionen Pfund dort 
aufnahm, zahlten 5 Proz., die kleineren Länder 6 Proz,, 
die südamerikanischen Staaten 8—10 Proz. In den dreißig 
Jahren 1818—1848 wurden fremde Staatsanleihen im No- 
minalwert von 94,7 Millionen Pfund in England emittiert. 
Allein in den Jahren 1824 und 1825 kamen über 20 Millionen 
Pfund Anleihen südamerikanischer Staaten, sowie große 
Mengen von Montanaktien an die Londoner Börse, eine Über- 
schwemmung, die indessen von der englischen Regierung aus 
politischen Motiven begünstigt wurde, da sie Spanien durch 
die finanzielle Stärkung seiner früheren Kolonien schwächte, 
vor allem aber der von dem Präsidenten der Vereinigten 
Staaten Monroe in seiner Jahresbotschaft vom 2. Dezember 
1823 aufgestellten Doktrin durch Gewinnung wirtschaft- 
lichen Einflusses entgegentreten wollte. 
. Nach der durch die Überspekulation in südamerika- 
nischen Werten entstandenen Londoner Börsenkrisis von 
1825 begann in England, dann in Frankreich, später auch 
in Deutschland die Zeit des maschinenindustriellen Auf- 
schwungs. Der Dampfwebestuhl fand allgemeine Anwendung 
im Textilgewerbe, zahlreiche Eisenbahnlinien wurden gebaut, 
Lokomotiven und Maschinen über den Landesbedarf hinaus 
fabriziert, In der zweiten Epoche des internationalen Effek- 
tenkapitalismus (1830 bis 1891) war die Kapitalausfuhr 
daher vor allem Schrittmacher der englischen und fran-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.