Full text: 10 Jahre Wiederaufbau

b) Kapellmeisterschule, c) Kirchenmusik. ILL. Gesang 
und darstellende Kunst: a) Konzertgesang, b) Opern- 
zesang. IN. Klavier. IV. Orchesterinstrumente: a) Violine 
and Violoncell, b) Bläsermusik. Ferner ist der Fach- 
schule eine Stilbildungsschule für Opern- und Bühnen- 
kunst angegliedert. 
In der Fachgruppe „Musiktheorie” werden gelehri 
die Hauptfächer: Symphonische Musik, Kammermusik 
und Lied, Kirchenmusik und Oratorien; Dirigieren, 
Formenanalyse für Dirigenten; Liturgik,. praktisches 
Dirigieren (mit besonderer Berücksichtigung des 
\-cappella-Stiles) und Partiturspiel. In der Fachgruppe 
„Gesang und darstellende Kunst”: Konzertgesang, 
'talienische Gesangskunst, Operngesang, Dramatischer 
Unterricht. In der Fachgrupe „Klavier” : Künstlerisches 
<lavierspiel, Theorie und Praxis der Klaviertechnik, 
Zntwicklung des Klavierstiles, Stilistik der wichtigsten 
Epochen des Klavierstiles (von Couperin bis Brahms). 
Jie Vor- und Nachteile der neuzeitlichen Orgel unter 
besonderer Berücksichtigung der modernen Literatur. 
‘Bach, Reger, Schmidt). In der Gruppe „Orchester- 
instrumente”: Künstlerisches Violin- bzw. Violoncell- 
spiel, Streichkammermusik, Bläserkammermusik. 
Die Erreichung des Lehrzieles wird unterstützt 
durch die in den einzelnen Fachgruppen obligat vor- 
geschriebenen Hilfsfächer, von deren Aufzählung wir 
absehen und nur erwähnen wollen, daß ein Teil 
derselben bis auf weiteres an der Akademie für 
Musik und darstellende Kunst zu hören ist. 
Das letzte, für die Entfaltung des im Statut vorge- 
sehenen Studienplans bedeutsamste Ereignis ist die vor 
kurzem erfolgte Errichtung einer Schule für Schauspiel- 
kunst und Regie unter Leitung Professor Max Rein- 
hardts. Die Kurse werden teilweise im Gebäude der 
Hochschule abgehalten, als Uebungs- und Auf- 
führungsbühne hat das Bundesministerium für Unter- 
richt über Anregung Professor Reinhardts das 
Schönbrunner Schloßtheater zur Verfügung gestellt. 
Die Hochschule bietet ihren Hörern in eigenen 
Veranstaltungen Gelegenheit, ihre Leistungen im 
öffentlichen Auftreten zu erproben. Ueberdies sind 
aber die Hörer zur Teilnahme am den öffentlichen 
Aufführungen der Musikakademie verpflichtet. In der 
Reihe der eigenen Veranstaltungen erscheinen Vor- 
tragsabende, Stilabende (30. Juni 1027 Bruckner- 
Schmidt), Konzerte mit Orchester (5. Mänz 1928 
Kompositionen der Hörer der Kompositionsschulen 
anter Leitung von Hörern der Kapellmeisterschule) 
Schauspielabende (28. und 20. Mai, 30. Juni 1025 
Schauspielbruchstücke, aufgeführt vom Hochschul- 
seminar Professor Max Reinhardts). Die 100. Wieder- 
kehr des Todestages Beethovens feierte die Hoch- 
schule am 7. April 1027 durch ein Konzert im 
Akademietheater, bei welchem ausschließlich die Pro- 
fessoren und Dozenten der Hochschule mitwirkten. 
Dem Gedächtnis weiland Professor Karl Prohaskas war 
eine Erinnerungsfeier gewidmet (26. März 1028), bei 
welcher nach Worten des Gedenkens von Prorektor 
Tofrat Dr. Marx sich Professoren und Hörer der Hoch- 
;chule in die Ausführung von Werken des dahinge- 
gangenen Komponisten teilten. Von dem mit der Akade- 
mie gemeinsam durchgeführten Veranstaltungen sei ins- 
besondere der 3. Schlußaufführung des Schuljahres 
927/28 gedacht, bei welchem die Hörer der Kapellmeister- 
‘chule das mitwirkende Akademieorchester leiteten. 
Für den Rückblick geben die wenigen Jahre des 
3Zestehens der Hochschule nicht allzuviel Raum. 
Im so größer ist die Versuchung nach vorne zu 
:chauen. Unsere Hochschule hat eine Organisation, 
lie von der ähnlicher Musiklehranstalten vielfach 
ıbweicht. Bis jetzt hat sich kein Nachteil daraus er- 
zeben und daher keine Nötigung zu einer Aenderung. 
Sleichwohl wäre es kurzsichtig, zu meinen, der 
zegenwärtige Zustand müsse für alle Zeiten und in 
eder Hinsicht unverändert bleiben. Das hieße, jede 
intwicklungsmöglichkeit leugnen. Wie immer aber auch 
liese beschaffen sein mögen, den festen Grundbaß 
ıller Entfaltung wird immer das im Statut verankerte 
„ehrziel bilden, „den Hörern die höchste künstle- 
ische Ausbildung auf dem Gebiete der Musik und 
larstellenden Kunst zu erteilen”. Nur muß man 
liese Worte richtig deuten und ihnen einen greif- 
»aren Inhalt geben. Die Erreichung dieses Lehr- 
zeles ist in gleicher Weise abhängig von den 
‚‚ehrern wie von den Hörern. Nur dadurch unter 
‚<heidet sich, muß sich unterscheiden eine Musik- 
ı1ochschule von Hochschulen wissenschaftlichen Cha- 
‚akters, wenn sie nicht ihren Sinn verlieren soll. Die 
Jniversität kann man verlassen auch mit einem 
jescheidenen, ja bloß genügendem Studienerfolg. Der 
dealbegriff, ja der einzig mögliche einer Musikhoch- 
‚<hule wird dagegen immer die Forderung in sich 
‚schließen, daß ihre Absolventen über ein Höchst- 
naß von Begabung verfügen und sich ein bis 
x einem gewissen Grade überragendes Können, er- 
vorben haben. Eine besondere Begabung muß daher 
ıuch schon bei der Aufnahme gefordert werden, 
Jesgleichen aber auch ein Können, das sich bei An- 
vendung strengsten Kalkules weit über ein Mittelmaß 
ırhebt. Diesem Ziele möglichst nahe zu kommen, da 
2 denn aus aus wirtschaftlichen und anderen Gründen 
ıicht immer ganz zu erreichen ist, müßte immer mehr 
zum obersten Grundsatz der Hochschule werden. 
Abenso müßte es bei der Berufung neuer Lehrkräfte 
;tets heißen: das Beste ist gerade gut genug. Das 
Professorenkollegium der Hochschule ist sich dieser 
3Zedingung ihres Gedeihens voll bewußt. Daß es sich 
aierin auf einer Linie mit den höchst dankenswerten 
Bestrebungen der Unterrichtsverwaltung begegnet, ist 
ine glückliche Fügung, welche die Gewähr bietet, 
laß auch auf diesem Gebiete Wien tatsächlich ein 
Mittelpunkt musikalischer Kultur bleiben wird, wenn 
nan dieser viel mißbrauchten Phrase einmal einen 
wahren, kernhaften Inhalt geben will.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.