Object: 10 Jahre Wiederaufbau

Stadtsaal im Salzburger Festspielhaus 
fung Salzburgs zur Festspielstadt und übernahmen als 
ständiger Kunstrat die künstlerische Leitung. 
1920 inszenierte Max Reinhardt Hofmannsthals „Jeder- 
mann“ vor dem Dom zu Salzburg und brachte zur Zeit 
allgemeiner Nachkriegsnot das Mysterienspiel zu er- 
schütternder Wirkung. Der Ruf der einzigartigen Salz- 
burger Aufführung drang in die Welt hinaus und be- 
gründete die internationale Bedeutung der Salzburger 
Festspiele. 1022 brachte die Wiener Staatsoper mit 
‚ranz Schalk und Richard Strauß als Festdirigenten 
einen Mozartzyklus zur Aufführung und wies damit dem 
Festspielgedanken im Musikalischen die Richtung, mit 
der Aufführung Mozartscher Werke in Salzburg. in 
einer anderswo nicht erreich- 
ten Vollendung. Der Einzug 
in das 1925 erbaute Festspiel- 
haus brachte eine gewaltige 
Erweiterung des Festspielap- 
parates. Ein glanzvolles inter- 
nationales Publikum nahm 
stärkstes Interesse und ıit 
ihm die gesamte Weltpresse. 
Die Salzburger Vestspiele 
bewiesen in diesem ‚Jahre 
ihre internationale Anzie- 
hungskraft stärker denn je. 
Seither sind die Besucher- 
ziffern mit der Zahl der Auf- 
[ührungen, die im heurigen 
Jahre allein gegen 70 be- 
trugen, von Jahr zu Jahr ge- 
wachsen. Die Rekordziffer 
von zirka 70.000 Vestspiel- 
besuchern des Vorjahres ist 
heuer noch beträchtlich über- 
schritten worden, Gegen S0% 
der Besucher gehören dem 
Auslande an, wobei Deutsch- 
land an erster Stelle steht: 
ihm folgen die Tschechoslovakei und Un- 
garn, dann Amerika und England, Skandi- 
navien usw. Die Zahl der Amerikaner und 
£ngländer ist dank einer systematischen Pro- 
paganda in starkem Anwachsen begriffen 
und hat sich gleich der Besucherzahl der Un- 
garn und Skandinavier gegenüber dem Vor- 
jahre um 50 his100°% erhöht. Die Salzburger 
Yestspiele sind aber auch zu einem hbe- 
achtenswerten Faktor im österreichischen 
Fremdenverkehr . geworden, da es auch 
alljährlich ein zahlreiches internationales 
Reisepublikum ins Inland führt, denn er- 
fahrungsgemäß benützt fast jeder Fest- 
spielbesucher den Aufenthalt in Salzburg, 
um von hier aus das übrige Österreich zu 
besuchen. Dieser Erfolg mag nicht zuletzt 
auch den alljährlich erscheinenden Berichten 
der Weltpresse über die Festspiele zuzu- 
schreiben sein, die sich nicht nur mit der 
Kunstkritik befassen, sondern auch der 
österreichischen Landschaft und dem Volks- 
cdharakter, dem gesamten Handel und Wan- 
lel breitesten Raum geben. Beträgt doch zum Beispiel 
lie Zahl der Abonnenten jener Zeitungen aus aller Welt, 
lie im heurigen Jahre Berichterstatter zu den Salzburger 
”estspielen entsendet haben, 28°5 Millionen. Gering ge- 
"echnet, sind diese Berichte einer Leserzahl von 60 Milli- 
men in die Hand gekommen. 
Nach erst zehnjährigem Bestande können die Salzbur- 
ser Festspiele auf diese eindrucksvollen Erfolge zurück- 
ılicken. Die Erhaltung und Ausgestaltung der Festspiele 
ıber ist gerade durch ihre innen- und außenstaatliche 
jedeutung schon längst über den Rahmen Salzburgs 
inausgewachsen und verdient es zweifellos; eine Ange- 
agenheit aller Österreicher zu sein. 
szenenbhild aus „Sammernachtstraum
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.