wird bestimmt viel Könkurse und Zusammenschlüsse unter den
jungen Fabriken nötig machen. Auch die Luxusindustrien
kämpfen mit rückläufiger Konjunktur; selbst die Tabakindustrie
arbeitet weniger gewinnbringend. Der
Außenhandel ist zusehends passiv geworden;
in den 11 Monaten bis November zeigt die Handelsbilanz über-
schüssige Einfuhren von 342,5 Mill. £ gegen 8321,99 Mill. £ im
Jahre 1928. Auch die Zahlungsbilanz dürfte keine korri-
gierenden Einflüsse aufweisen, da Banken und Schiffahrt mit ab-
nehmenden Gewinnen gearbeitet haben. Verhängnisvoll für die
Frosperität des britischen Reiches ist der Verfall in sämtlichen
Rohstoffwerten, voran Buntmetalle und Wolle. Die Wirtschafts-
lage rechtfertigt nur Erwartungen einer mühe- und schmerzens-
vollen Erholung.
VEREINIGTE STAATEN
Auch an einer Kurzwende? Das ist die Frage
Washington, 10. Januar
Die amerikanische Wirtschaft ist an der Jahreswende zum
Spielball aller Lehrmeinungen geworden, und die Analyse ihrer
Zukunft weist alle Farben des Spektrums auf, vom hoffnungs-
f{reudigsten Rosarot bis zum hoffnungsbaren Aschgrau. Bei all
dem Widerstreit der großen und kleinen Propheten ist nur eines
unumstößlich sicher, daß das letzte Halbjahr einen Abrutsch aus
verblüffender Höhe in eine ebenso verblüffende Tiefe bedeutet;
was über diese Feststellung hinausgeht, ist Vermutung. Und
weiter dürfte so viel sicher sein, daß sogar Amerika einige Zeit
benötigen wird, um die Scharten auszuwetizen und das schwer
gestörte Gleichgewicht zurückzugewinnen. Aber auf welcher
Pegelhöhe? Und wann? Der verflossene Höchststand ist wohl
kaum wieder zu erwarten, und da fernerhin anzunehmen ist.
daß der tiefste Stand vielfach noch nicht erreicht ist, so wird
der Schrumpfungsprozeß noch einige Wochen, vielleicht
einige Monate, anhalten,
bis er sich auch auf die Verästelungen des Wirtschafltsbaums im
Kleinhandel erstreckt hat, und erst dann wird mit dem Wieder-
aufstieg gerechnet werden können. Die Kurvenwende ist daher
an der Schwelle der Jahreswende noch kaum in Sicht. Die
Börsenpessimisten mögen den Wirtschaftspessimisten einen
Fingerzeig geben.
Die Entwicklung seit dem letzten halben Jahr möge man an
folgenden Zahlen ablesen. Nach dem Index des Neuyorker