Full text: Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928

Die Laufbrunnenversorgung weist in der Pfalz keinen großen Umfang auf. 
Durch Laufbrunnenanlagen allein werden 
ganz versorgt. . 62 Orte’ mit 1876 Wohngebäuden und 7734 Einwohnern 
teilweise versorgt 62 „ 5008 % „ 25640 » 
Mit einer einzigen Ausnahme haben die Laufbrunnenanlagen in allen diesen Orten 
selbständige Wassergewinnung und -zuleitung. Kin Einzelanwesen bezieht für seine Lauf- 
brunnenanlage das Wasser von einer fremden Wasserleitung. 
Von den pfälzischen Orten, welche durch Laufbrunnen allein ganz versorgt sind, haben 
14 mehr als 200 Einwohner. Es sind dies im Bezirksamt Bergzabern das Pfarrdorf Eußer- 
thal, das Kirchdorf Lug und das Dorf Oberschlettenbach, im Bezirksamt Kaiserslautern 
mit dem Außensitz Landstuhl die Dörfer Sambach und Neumühle (letzteres Gem. Obern- 
heim—Kirchenarnbach), im. Bezirksamt Kirchheimbolanden das Pfarrdorf Göllheim, im 
Bezirksamt Kusel die Dörfer Trahweiler, Herchweiler und Niederstaufenbach, im Bezirks- 
amt Pirmasens das Pfarrdorf Bundenthal, das Kirchdorf Erfweiler, die Dörfer Ludwigs- 
thal (Gem. Lemberg) und Ludwigswinkel, im Bezirksamt Rockenhausen das Dorf Stahl- 
berg. Die drei größten von den genannten Ortschaften sind die Pfarrdörfer Göllheim 
(1706 Einw.), Bundenthal (792 Einw.) und Eußerthal (701 Einw.). 
Ortschaften, welche neben anderweitiger Leitungsversorgung auch noch Wasser aus 
selbständigen Laufbrunnenanlagen beziehen, sind 47 vorhanden. 
Von den mit Hausanschlüssen ausgestatteten Wasserleitungen werden in der Pfalz 
275 Brunnen im Freien mitgespeist, und zwar 119 Laulbrunnen. 110 Ventilbrunnen 
und 46 Zierbrunnen. 
Auch die Wasserversorgung durch Pumpbrunnen mit motorischem Kraft- 
antrieb ist in der Pfalz nicht hesonders stark vertreten. Durch solche Brunnenanlagen 
allein werden versorgt 
ganz. . . . 18 Orte mit 44 Wohngebäuden 435 Einwohnern 
teilweise . . 49 » 11768 » (211 Hausanschlüssen) 60 950 ” 
Unter den teilweise auf diese Art versorgten Ortschaften befinden sich auch die großen 
Pfarrdörfer Rülzheim (BA. Germersheim) mit 18, Dannstadt und Müutterstadt (BA. Lud- 
wigshafen a. Rhein) mit 11 bzw. 23, Haßloch (BA. Neustadt a. d. Haardt) mit 10 und 
Waldsee (BA. Speyer) mit 21 Elektro-Pumpbrunnen. Haßloch ist inzwischen an die Haß- 
locher Gruppe angeschlossen worden. Dannstadt, Mutterstadt und Waldsee kommen zu 
der im Bau befindlichen großen Pfälzer Mittelrhein-Gruppe. 
Außerdem kommen solche Pumpbrunnen mit motorischem Kraftantrieb neben. ander- 
weitiger Leitungsversorgung vor; dies ist der Fall in 9 ganz und in 19 teilweise versorgten 
Ortschaften, 
Nach dem Stand der Erhebung umfassen in der Pfalz diejenigen Ortschaften, welche 
ganz durch Wasserleitungen versorgt sind, über %s von den 143752 pfälzischen Wohn- 
gebäuden, nämlich 98 144 oder 68,s v. H. Auf die teilweile versorgten Orte treffen 25300 Wohn- 
gebäude; davon sind 3900 mit Hausanschlüssen bedacht, d. s. 2,7 v. H. aller pfälzischen 
Anwesen. Darnach ist die Wasserleitungsversorgung in der Pfalz soweit vorgeschritten, 
daß von 100 Wohngebäuden mindestens 71 als versorgt gelten können. ; 
Die kreisunmittelbaren Städte der Pfalz verfügen alle über eine vollständige 
zentrale Wasserversorgung, in die lediglich einige kleinere Nebenorte noch nicht oder 
noch nicht ganz einbezogen sind. Die Kreishauptstadt Speyer sowie die Städte Ludwigs- 
hafen a. Rhein und Frankenthal haben für ihre Wasserversorgung die Grundwasser- 
strömung im Rheinalluvium durch Anlage von Brunnen ausgenützt. Ludwigs- 
hafen a. Rhein hat beispielsweise 64 Bohrbrunnen. Für die Wasserleitungen der übrigen fünf 
kreisunmittelbaren Städte, Kaiserslautern, Landaui.d. Pf, Neustadt a. d. Haardt, 
Pirmasens und Zweibrücken wird das Wasser aus den Quellen bzw. Grund- und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.