Full text: Die drei Nationalökonomien

135 
pirisch derart festgestellt werden, daß die Konstanz des Verhältnisses 
letzter elementarer Größen bei wechselndem Volumen erfaßt wird. 
Ein wesentlicher Unterschied ergibt sich nur aus der Verschieden- 
heit der Entwicklungsreife, die das naturwissenschaftliche Denken 
bei den einzelnen Forschern erreicht hat. Die große Mehrzahl von 
ihnen ist auf einer Stufe verharrt, auf der auch die exakten Natur- 
wissenschaften einmal gestanden haben, die aber diese. — in folge- 
richtiger Weiterführung des Gedankenganges — längst. aufgegeben 
haben. Diese Forscher stellen noch Kausalgesetze auf, das heißt 
solche Gesetze, in denen bestimmte Erscheinungen bestimmten 
wirkenden „Kräften“ zugerechnet werden. Hierhin gehören — als all- 
gemeine Gesetze — das Arbeitskostengesetz, das Grenznutzengesetz, 
das Oppenheimersche Gesetz der Strömung. Aus diesen allgemeinen 
Gesetzen werden dann besondere (Spezial-)Gesetze — z. B. Arbeits- 
\ohngesetz, Grundrentengesetz, Kapitalzinsgesetz — abgeleitet. Jene 
entsprechen etwa den Gesetzen der Mechanik, diese denen der Physik. 
Dieser Standpunkt der Kausalgesetze wird nun aber heute auch 
von den konsequenten Nationalökonomen als veraltet angesehen. Es 
vollzieht sich — genau im Gleichlauf mit den exakten Natur- 
wissenschaften — die Entwicklung vom Kausalgesetz zum reinen 
Funktionsgesetz. Auf diesem fortgeschrittenen Standpunkt stehen 
die Relationisten, die Anhänger der sogenannten mathematischen 
Schule. „Gesetze“ sind für sie nichts anderes als für die Naturwissen- 
schaftler: Differentialgleichungen, Formeln, in denen. bestimmte 
funktionale Beziehungen von Größen zueinander ausgedrückt werden 
sollen. 
„Gräce ä l’usage des mathematiques, toute cette theorie ne repose 
plus que sur un fait d’experience, c’est-ä-dire sur la determination 
des quantit&s de biens qui constituent des combinaisons indifferentes 
pour Vindividu. La th6orie de la science Economique acquiert ainsi 
la rigueur de la mecanique rationelle; elle deduit ses r6sultats de 
l’experience, sans faire intervenir aucune entite metaphysique . . .‘“ Das 
heißt: „sans avoir recours & l’ophelimite‘“ — Substanz und Ursache, 
Auch die Abkehr vom Psychologismus ist hier vollzogen: „‚L’in- 
dividu peut disparaitre.‘“ 7 
71V, Pareto, Manuel d’Economic politique. ML, 36, 57.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.