Vorwort
V/
und Ersatzstücke, der Ausstattungsgegenstände, der Dienstkleidung
erzeugen das, was als ‘manufacturing sense” bezeichnet und als
außerordentlicher Gewinn hervorgehoben wird.
Das Tarifgeschäft ähnelt in vieler Beziehung, wie im einzelnen
zu zeigen sein wird, den Methoden des freien Handels. Man bemüht
sich, den ungeheuren Gefahren der See- und der Autokonkurrenz
mit der größten Beweglichkeit in der Tarifgestaltung zu begegnen.
Die leitenden Persönlichkeiten, die ich kennenlernte, erschienen
mir als zielbewußte, kluge Leute, auch die übrigen Eisenbahner, mit
denen ich in Berührung kam, machten einen vorzüglichen Eindruck.
Die Höflichkeit des Zug- und Stationspersonals und des Personals
in den Speise- und Schlafwagen fiel angenehm auf.
Die englischen Eisenbahnen in ihrer heutigen Gestalt geben,
was Organisation und Wirtschaftsführung anlangt, kein abgeschlosse-
nes Bild einer systematischen Entwicklung, Die Zusammenschwei-
Dung der Gesellschaften auf Grund der Gesetzgebung vom Jahre 1921
ist noch nicht beendet. Die Vereinheitlichung der Einrichtungen
geht nur langsam vorwärts, und es bestehen zweifellos noch gewisse
Spannungen zwischen den früheren Einzelteilen der jetzigen großen
Netze. Der Gedanke des Wellbewerbes zwischen den verbliebenen
großen Gesellschaften ist nach wie vor lebendig.
Es ist zwar nicht Aufgabe dieser Studie, sich mit den in Betracht
kommenden sehr interessanten technischen Problemen auseinander-
zusetzen oder sie auch nur andeutungsweise zu erörtern. So viel
soll aber doch gesagt werden, daß die Wege, die hier gegangen werden,
sehr stark von den deutschen Grundsätzen abweichen. Vor allem
fällt dem deutschen Eisenbahner die viel einfachere Ausführung
aller Hochbauten und sonstigen Anlagen, die Verwendung sehr viel
leichterer und kleinerer Fahrzeuge auf. Zweifellos wird auch mit
diesem weniger komplizierten technischen Apparat eine ausge-
zeichnete Bedienung des Personenverkehrs erreicht. Der gute Lauf
der Wagen ist besonders bemerkenswert. Im Güterverkehr sind
infolge der kurzen Wege, infolge des Bestehens eines ungeheuren
Parkes von Privatwagen, infolge des durch die Verhältnisse an der
Seefrachten- und Kohlenbörse bedingten ständigen Wechsels der
Transportrichtung Schwierigkeiten eigener Art zu überwinden. Es
mag hier dahingestellt bleiben, inwieweit aus diesen Rücksichten
das System so kleiner technischer Einheiten gerechtfertigt erscheint.
Immerhin gibt es auch in England gewichtige Stimmen, die die
Forderung nach schwereren Lokomotiven und größeren Wagen
erheben. Neue Lokomotivtypen, die größere Leistungsfähigkeit
als die bisher vorhandenen aufweisen, werden mit besonderem Stolz
vorgeführt, in den Zeitungen und Zeitschriften abgebildet, auf
Ausstellungen gezeigt,