Full text: Die Theorie des Geldes

93 
Geldmenge und Zinsfuss. 
„Kaufbefäliigung“ (purchasing power)•*^), als vielmehr 
nur, denjenigen Kaufleuten oder (gewerbetreibenden, 
denen es nicht an Kapital oder „Kaufkraft“ fehlt, im 
Falle des Bedarfs mit Kasse auszuhelfen, damit sie 
nicht aus blossem Mangel an Kasse ihre Waaren à 
tout prix, und daher mit Verlust, loszuschlagen oder 
gar zu falliren genölhigt sind. Das Bankgeschäft ist 
m. a. W. nicht sowohl ein „Handel mit Kapital“, 
zum Zweck der Veranlagung, als vielmehr nur ein 
„Handel mit Kasse“. Weshalb auch gegen die 
Bezeichnung „Geldmarkt“ nichts einzuwenden ist, 
vorausgesetzt nur, dass man darunter nicht die Börse, 
d. h. den „Kapitalmarkt“, versteht^"). 
47) Wie z. B. A. Wagner meint. Vgl. dessen Beiträge zur 
Lehre von den Banken p. 33. 
48) In England sind, wie ich schon in meinem „Cheques- 
system“ hervorgehoben habe, Bank und Börse auch in 
der Praxis scharf von einander geschieden. Denn der englische 
„banker“ beschränkt sich darauf, Depositen anzunehmen und 
Wechsel zu diskontiren oder Waaren resp. Forderungen zu be 
lehnen, während er dagegen den Handel mit Effekten, die Nego- 
ziirung von Anlehen und die Gründung oder „Finanzirung“ von 
Aktiengesellschaften, wie überhaupt das „Operiren“ und „Speku- 
liron“ auf der Börse, dem „foreign Banker“ oder „merchant“ à 
la Rothschild überlässt. Auf dem Continent ist diese principielle 
Trennung von Bank und Börse noch nicht durchgeführt. Siehe 
darüber meine Schrift über „Das Chequessystem und das Clearing 
house in London.“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.