1. Die bisherige Gesetzgebung.
G3
:::::
m°»sumb°lfft schwpsrig Md gefährlich, fiihrt erfahrungsgemäß immer dem extrem-
radrkalen gielc zm àMeraliswus, di- eine Existenzfrage für ihn bildet, geht
dahin, à MMN idealen Weltanschauung einen realen Baden zn schaffen,
S)a§ Ştogtnmm be§ GcWeS bet @d,mad)cn.
, : e mit ben gewerbepolizeilichen unb steuerlichen Maß-
Mv haben S e ! e b ' fee § Wettbewerbs unb ber Reklame, sowie gegen bie
nahmen gegen die nv einsckneibenbe Fragen ber inneren Wirtschaftspolitik
Konsumentenorgamsa , ur Konkurrenz- ititb Gewerbefreiheit ausgerollt
und ber prinzipiellen isreuu
werben. _ setzten Jahrzehnten bie erste Frage: kann unb soll über-
Entschieben ist m i • Spiel der Kräfte beschränkt werden? Heute
^au^t bie wib baß
— ^ bie Richtlinien noch sehr verschwommen, die 1877 G. Schmoller
x ) Naturgemäß waren v • Sozialpolitik" aufzustellen versuchte. Aber sie sind von der
auf der Versammlung des „Verein- ģ^ogen worden; denn auch die Grenzziehungen
Wissenschaft auch heute noch ™ ^adezu Musterbeispiele dafür, wie es mit der inneren Be-
A. Wagners oder Philippov") ^ Den sozialen Schutz der Produzenten begründet
gründung systemloser Kompronn ^ Philippovich, .Politische Oekonomie, 1905, S. 18):
die herrschende Theorie ^un ^ ^ Regierung lediglich das Konsumenteninteresse, das man
Früher bildete die Rr ) I ch ànmenfallend ansah; heute kommt dazu der Schutz von Produzenten-
als mit dem (yemenuvo) g möglich, als die Bevölkerung und die Gesaintwirtschast einen
interessen. Erstere ^eit der Mitte des vorigen Jahrhunderts trat die Verschiebung
stationären Chara i ^ ìhrcr Gruppierung, in der Produktion und ihren Betriebsformen, im
in der Bevöl eru, g ^ Folge dieser Umgestaltung war, daß sich fortwährend, unbe-
Konsum und Regierung, neue wirtschaftliche Erwerbsinteressen bildeten, die wiederum
eiitfh#or bereu W, ®rbße unb micßtnng fieß neränberte.
mibere ^ bk Regierung Sdiußmaßregeln ;u gunftenbebrängter
3nbußrie3meigß 3" trßßen.gßinäß beni «Sa# non ber #ic%t';ur
Spànde, n H^„ziehung produktiver Kräfte, deren Bestand oder weitere Entwicklung gefährdet
^*%ner meint #1^0^) ^inent „Gnmbriß", VI. ÄufL, 1906 6. 412, eg solle bie
„^6^#^ @rmeiterung beß meiieg berer, bie an ben @rrungenfd)aften
T-nelnne» ingbefonbere ba§ 3111^1619611 ber unteren RlaRen ber SBenôlïerung 3» größerer
wirtschaftlicher Selbständigkeit, Bildung und geistiger Unabhängigkeit". Das ist ein frommer
Wunsch, aber keine mit dem Zwange ber Logik abgeleitete Norm.