Full text: Der gesetzgeberische Ausbau des Deutschen Reiches und seine Wirtschaftlichkeitspolitik

3. Das Konkurrenzproblem. 
77 
-SWLSS-M-M 
liiiüslSili 
S)a§ große probiern bcë 20. 3a#imbert§ lautet niAt- i 
LLLLL7W ÏÄïļijâi £ 
»«,2: rii : asa»,*.» 
zMawssÄftafc a*g»£* 
bte wlrtschnftllche Entwicklung beeinflussen will, hat also bierkür /- Juölmmö ' b,e 
dium als eben diesen Kankureenzkampf. Koukķenz und L ģnn ^ 
denselben Begrrff nur nach zwei verschiedenen Gesichtspunkten Mio T b , ežeid)nen 
Abwehr der agrarischen Uebergriffe, in einer geschlossenen Gedankenreihe bic'ßonfc 
quenjen für eine moderne Wirtschaftspolitik ableiten; die mit der Konkurrenzfreiheit 
und ihrer Reglementierung seit Jahrhunderten gemachten Erfahrungen geben den 
Fingerzeig, wie die Regierung diese allgemeine Richtlinie einhalten kann. 
*) Von selbst führt die Praxis zu einem ähnlichen vermittelnden Ausgleich, z. B des 
Gegensatzes zwischen der sozialistischen Zeitströmung und dem kapitalistischen Wirtschaftssystem. 
Diese Auffassung sprach Sombart 1903 („Die deutsche Volkswirtschaft im 19. Jahrhundert"' 
S. 529) mit folgendem aus: „Kapitalismus und Sozialismus sind keine sich ausschließenden 
Gegensätze, ihre Ideale können vielmehr bis zu einem gewissen Grade sehr wohl in einer und 
derselben Gesellschaft verwirklicht sein. Der Konflikt zwischen Kapital und Arbeit soll seiner 
Lösung, der Gegensatz zwischen Sozialismus als Ideal und Kapitalismus als Wirklichkeit seinen 
Ausgleiche immer nähergeführt werden durch eine langsame Einfügung sozialistischer Gedankm 
in das Gebäude des kapitalistischen Wirtschaftssystems: Gewerkvereine, Arbeiterschutz Arbe^t- 
Versicherung, Genossenschaftsbildungen, Verstaatlichung und Verstadtlichung. Die Prinzipien r* h 
festgelegt, ihre Ausführung ist das mühsame Werk der staatsmännischen Technik." Wir fp " 
an: „ßeftgeW iß wo» ben #i,#ien mir ber Äugganggpimft; eg fe# aber nod, ber 2," 
punkt, unb das ist für ein System doch die Hauptsache. 
' 3) @g iß ber alie ^a,npf amisten ben abfofut Qüítigen sitili#,, Sbeen, ber beg mbs 
iDoÜeng "»b ber SBiKigfeit einerseits, ber beë Me# nnb ber ¡Meit anberfeitë b 
9Birlf^^af(gpoWif, bie einen abfoiuten Maßstab ni# anerfennen sann, entfebeibet bie ÄmJ;,,, 
Möglichkeit, das Verhältnis des Effektes zu den Mitteln u. a.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.