allein auf die Vermehrung der realen Zahlungsmittel ankommt,
sondern daß auch die Ausdehnung der Kaufkraft im Wege des
Girokredits preissteigernd wirkt, wenn sie nicht mit der Ver
mehrung der im Tauschverkehr erzielten Erträge im Zusammen-
hang steht. Daher kann man auch von einer Kredit- oder Giro
inflation sprechen. Die Definition der Inflation: Einfluß der
Geldvermehrung auf die Preise und der Begriff der Geld
vermehrung im Titel unserer Schrift könnten danach als zu eng
erscheinen. Man könnte auch vielleicht von „Geldverschlechte
rung" sprechen, die auch die Kreditinflation mit umfaßt. Aber ob
gleich bei dieser die Menge des realen Geldes nicht vermehrt zu
werden braucht, behalte ich absichtlich den Ausdruck Geldvermeh
rung bei, indem ich auch hier, wie überall, den Geldbegriff im
abstrakten Sinne fasse. Die Benutzung der abstrakten
Rechnungseinheit wird auch bei der Giroinflation
vermehrt und deren Vermehrung, nicht nur die der realen Zah
lungsmittel, ist, wie wir wissen, das Entscheidende. Aber freilich
ist das Fremdwort Inflation glücklicher, denn um eine künstliche
„Aufblähung" des ganzen tauschwirtschaftlichen Organismus
- handelt es sich in der Tat.
Wenn man in der Definiüon der Inflation auch gleich zum
Ausdruck bringen will, unter welchen wirtschaftlichen Bedingungen
sie vorliegt, so kann man also sagen: Inflation liegt dann vor,
wenn eine Geldvermehrung nicht mit der Steigerung
der im Tauschverkehr erzielten Erträge in Zusammen
hang steht, oder anders ausgedrückt, wenn dadurch zusätz
liche, nicht aus dem regulären Tauschverkehr und seinen
Erträgen stammende Kaufkraft geschaffen wird. Das
wird immer das entscheidende Kriterium sein, wobei natürlich nicht
gesagt ist, daß es stets einwandfrei festzustellen ist. Es ist der
theoreüsch maßgebende Gesichtspunkt, der die tauschwirtschaftlichen
Zusammenhänge erkennen läßt, was nur mit der allgemeinen Er
tragstheorie möglich war.
Betrachten wir nun näher, wie die verschiedenen möglichen
Arten der Geldvermehrung die Gefahr einer Inflatton in
sich bergen. Die Wirkung der Geldvermehrung auf die Preise
ergibt sich also nicht schon aus der bloßen Betrachtung ihres ßlm-
90