Full text: Antike Wirtschaftsgeschichte

90 Fünftes Kapitel. Das griechisch-orientalische Wirtschaftssystem. 
Zahl der Kolonien ab, doch reichte die Einflußsphäre des Helle 
nismus jedenfalls bis nach Indien. Es dauerte aber nicht lange, 
und ein weiterer Zerfall erfolgte hier wie im Westen, auch schrankte 
eine neue Macht das Vordringen des Hellenismus eiu, eine Macht, 
die sich später selbst den Römern gewachsen zeigte und die einzige 
Großmacht neben ihnen war: die der Parther. 
Die Bedeutung der Städte des griechischen Festlandes 
war in dieser Periode geringer geworden (S. 80). Philipp beließ 
zwar Athen einen Teil seiner Kolonien, so Samos und Lemnos, 
auch blieb Athens Bedeutung als Handels- und Industriemacht 
eine hervorragende, die Bauten früherer Zeiten wurden fortgesetzt, 
so z. B. der Piräus bedeutend erweitert, aber in den Kämpfen 
nach Alexanders Tode fand die athenische Flotte bei Amorogos 
in einer Schlacht gegen die mazedonische ihren Untergang, womit 
die Seemacht Athens endgültig gebrochen war. 
In Sparta hatten sich die Zustände der vorigen Epoche nur 
noch weiter verschärft. Die Zahl der vollberechtigten Spartiaten 
war immer kleiner geworden, immer größere Reichtümer, nicht 
nur an Grundstücken, sondern auch an Edelmetall (Plutarch,Agis 3) 
sammelten sich in den Händen weniger, die Geldwirtschaft mit 
allen ihren Folgen für ein vorwiegend agrarisches Land stellte 
sich ein. Die Verschuldung der kleinen und großen Grundbesitzer 
nahm unaufhaltsam zu und ebenso die Zahl der besitzlosen Prole 
tarier, die auf die Revolution lauerten (Plutarch, Agis 5). Ein 
spartanischer König, Agis, war es, der in der zweiten Hälfte des 
3. Jahrhunderts hier eingreifen wollte. Die besitzlosen Massen 
sollten durch Güterverteilung befriedigt werden, die verschuldeten 
Güter durch einen Schuldennachlaß entschuldet werden, zwei 
Ziele, die auch andere Reformatoren verfolgten (Diodor XIX, 9), 
wodurch aber nur augenblicklich geholfen werden, die gleichen Forde 
rungen für die Zukunft nicht beseitigt werden konnten (Polybius 
XIII, 1). Durch die ebenfalls beabsichtigte Neuaufnahme von 
Bürgern (Plutarch, Agis 8) sollte das alte Spartiateutum, wie 
man das nannte, wieder hergestellt werden (Plutarch, Agis 4). 
Trotz Widerstand in den konservativen Bevölkerungsschichten und 
bei den Geldleuten fand der König genug Anhang, insbesondere 
bei seinen Verwandten. Unter letzteren war aber einer, dem es 
sehr gelegen kam, seine Güter zu entschulden, der aber gar kein 
Interesse daran hatte, etwas abzugeben. Dieser redete nun dem 
Könige zu, daß man Reformen schrittweise durchführen müsse,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.