98
II. Teil. Arbeiterwohlfahrtspolitik.
monatliche Feststellungen gemacht, die in der schon erwähnten Labour-
Gazette veröffentlicht werden.
Die Zahl der Mitglieder der berichtenden Gewerkvereine war
1901: 544834, wovon 153857 auf Maschinenbau und Metallindustrie,
65183 auf Schiffbau, 80116 auf Baugewerbe, 51471 auf Druckerei und
verwandte Berufe entfielen. Die in der Labour-Gazette veröffentlichten
Zahlen geben also nicht die Gesamtverhältnisse wieder; immerhin aber
erstrecken sie sich doch auf einen ansehnlichen Bruchteil der Arbeiter
und sind deshalb der Beachtung durchaus wert. Alle Arbeitslosen
werden dabei ohne Rücksicht auf den Grund der Beschäftigungslosigkeit
zusammengefaßt. Die Ausstände sind in manchen Jahren als Grund
der Arbeitslosigkeit von erheblicher Bedeutung. Die Hauptergebnisse
für 1892—1902 sind folgende. In Prozenten der jeweiligen Mit
gliederzahl der berichtenden Vereine waren im Durchschnitt ohne
Beschäftigung:
Jahr
bei allen be
richtenden
Vereinen
bei den berichtenden Vereinen
d. Maschinen
baues und der
Metall
industrie
des Schiff
baues
des Bau
gewerbes
der
Druckerei
usw.
1902
4,4
4,9
7,0
4,2
4,6
1901
3,8
3,8
3,7
3,7
4,5
1900
2,9
2,7
2,5
2,5
4,2
1899
2,4
2,4
2,3
1,5
3,9
1898
3,0
3,7
4,7
1,3
3,7
1897
3,5
3,6
7,6
1,6
3,9
1896
3,4
2,6
8,2
1,8
4,3
1895
5,8
6,4
12,5
3,8
4,9
1894
6,9
9,1
15,7
4,1
5,7
1893
7,5
9,1
16,3
3,8
4,1
1892
6,3
7,6
10,0
3,0
4,3
Hiernach hat die Arbeitslosigkeit in der 2. Hälfte der 90 er Jahre
bedeutend nachgelassen, aber 1900 und noch mehr 1901 und 1902 wieder
zugenommen. Im Jahre 1903 war eine weitere Zunahme bemerkbar.
Der Prozentsatz der Arbeitslosen bei allen berichtenden Vereinen war im
Durchschnitt von 1903: 5,1.
Welcher Teil durch Krankheit, Streiks und andere hier auszu
scheidende Ursachen arbeitslos geworden ist, läßt sich aus den Ver
öffentlichungen der Labour-Gazette nicht feststellen.
Nach allem liegt kein Grund vor, die Verhältnisse als besonders
ungünstig und trübselig zu schildern und sich wegen der „industriellen
Reservearmee“ als solcher zu beunruhigen. Die sozialistische Kritik der
bestehenden Zustände hat in bezug auf die Arbeitslosigkeit ebenso über
trieben, wie bei manchen anderen Punkten. Aber das ist nicht zu