Full text: Die Untersuchung landwirtschaftlich und gewerblich wichtiger Stoffe

196 
Asche von Pflanzen, tierischen Stoffen und Brennstoffen. 
v. Hlasiwetz, 1 ) Reese, 2 3 ) B. Tollens und Shuttleworth 8 ) sowie von Tucker 4 ) 
besondere Verasclumgsvorriclitungen angegeben, von denen für Zwecke einer genauen 
Aschenuntersuchung die von H. Wislicenus hier beschrieben werden möge, weil sie 
nur eines Veraschungsdeckels benötigt und sonst in den gebräuchlichen Platin 
schalen oder Platintiegeln ausgeführt werden kann. 
Der Deckel (Big. 28) ist durch leichte Wölbung und zwei kreisförmige Billen (a und b), 
welche noch weitere Zwecke erfüllen, versteift. Die äußere Bille (a) versteift den Band 
und gibt das Lager für den Schalenrand. Die zweite (b), nach unten gewölbt, trägt einen 
Zylinder (c) mit horizontal umgelegtem Band. Dieser Band schließt nahezu an die Schalen 
wand an und bildet dadurch einen ringförmigen Baum (d), in welchem die zuströmende 
Luft verteilt und vorgewärmt wird. Die Luft ist gezwungen, von der Peripherie aus ruhig 
und gleichmäßig auf die zu veraschende Masse zu strömen; sie tritt nicht blasend aus einer 
zentralen Bohre ein, wie in den anderen Apparaten, und wirbelt deshalb die Asche nicht 
hinweg. Dem Ausgußschnabel der Schale entspricht eine Auswölbung im Deckel. Beide 
bilden eine Öffnung, durch welche der eingesaugten Luft Sauerstoff beigemengt werden kann. 
Der Zylinder c ist locker durch ein Blech abgeschlossen. Dieses kann (am Blech 
griff h) leicht durch eine Drehung eingesetzt oder zur Beinigung herausgenommen werden. 
In dem dadurch gebildeten Baume setzen sich mitgerissene Aschenteilchen wieder ab. Die 
durchstreichenden Verbrennungsgase entweichen durch das Eöhrchen i, in welches ein 
Saugrohr aus dem temperaturwechselfesten Jenaer Glas dicht passend eingeschoben wird. 
Das eingeschobene Ende ist ganz leicht konisch ausgezogen, um gut eingepreßt werden zu 
können. Dieses Glasrohr trägt einen kleinen Kühler k (Pig. 29 S. 197) und stellt die Verbindung 
mit dem Waschgefäß w und durch dieses mit dem Saugapparat her. Als Waschgefäß ist das 
Absorptionsgefäß w für schnell ziehende Gasströme als besonders geeignet zu empfehlen. 
Es findet darin eine vorzügliche Zerlegung des Gasstromes statt und die zerstäubten 
Elüssigkeitsteilchen werden vollständig zurüokgehalten. Man beschickt es (zu '/ 3 ) mit etwas 
Kalkmilch oder anderen basischen bezw. Karbonatlösungen. Dieses Gefäß wird in ein 
Gestell eingespannt, während man den Kühler beweglich läßt, um, an diesem an 
fassend, den Deckel von Zeit zu Zeit zum Beobachten und Umrühren der Asche von der 
Schale abzuheben. Zum Wenden der Asche kann man durch den Schnabel der Schale 
einen nach der Schalenwand gebogenen Platindraht einlegen. 
4 ) Ann. Chem. Pharm. 97, 244. 
2 ) Zeitsohr. f. anal. Chemie .1888, 27, 133. 
3 ) Journ. f. Landwirtschaft 1899, 47, 199. 
*) Berichte d. Deutschen chem. Gesellschaft 1899, 32, 2583.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.