welcher
: Berück-
'ung von
i produk-
ib Gesell-
liese For
menden,
wichtiger
ren. Im
d Zusatz-
age. Die
n Unter
deutet —
igen und
ungen in
e unent-
Die Auf-
fe eignen
die Auf-
>er Richt
baß nicht
dennoch
mschieben
geringer
ist unbe-
bei Der-
ntgeltlich
e kommt
Der Auf-
iner Be-
Bestand
) bei der
Lrwerbs-
mdungen
ihren, sie
Die Fur
ier ober
Leistung
werden
en anzu-
deitskraft
sind Bei-
— 15 —
Hilfen anzusehen zur Erwerbsbefähigung von Minderjährigen,
Blinden, Taubstummen und Krüppeln. Das gleiche gilt für die Hilfe
für Schwangere und Wöchnerinnen. Die besonders in Westfalen üb
liche Winterversorgung ist ebenfalls als Sonder leistung anzusehen.
Danach verbleiben für die Einbeziehung in den Richtsatz im wesent
lichen der Aufwand für Nahrung, Instandsetzung und Instandhaltung
der Kleidung, Wäsche und Schuhzeug, Kosten für Reinigungs- und
Beleuchtungsmittel, für bescheidene Genußmittel und sonstige kleine
Bedürfnisse übrig. Mit dieser Zergliederung der Gesamtleistung in
Einzelleistungen soll selbstverständlich nicht eine zergliederte An
weisung der Unterstützungsbeträge befürwortet werden; die erforder
liche Gesamtunterstützung ist in einer Summe zu gewähren.
Die Methode, den Richtsatz nach den Kosten einer bestimmten
Menge Lebensmittel zu errechnen, unter Hinzuziehung der Ausgaben
für bestimmte notwendige Bedürfnisse, erscheint jetzt nach Eintritt
einer gewissen Stabilität unseres Geldes die geeignetste zu sein.
Welche Mengen Lebensmittel find erforderlich unter Anerkennung des
sozialen Existenzminimums? Kuczynski^ berechnet für Berlin im
März 1925 unter Zugrundelegung von täglich 1600 Kalorien für ein
Kind von 6 bis 10 Jahren, 2400 für eine Frau und 3000 für einen
Mann den wöchentlichen Bedarf auf 2,15 Mk. für das Kind, auf
3,80 Mk. für die Frau und auf 5,08 Mk. für den Mann. In Bielefeld
betragen die Vergleichszahlen 2,45 Mk., 4,40 Mk. und 5,55 Mk. Da
bei ist zur Deckung des angenommenen Bedarfs an den Verbrauch der
billigsten Nahrungsmittel gedacht. Die Lebensmittel setzen sich bei
dieser Annahme wie folgt zusammen:
Preis März 1925.
Berlin I Bielefeld
Ortsklasse 1 Ortsklasse
A 1 A
1800 Gramm Brot
250 „ Roggenmehl
250 „ Graupen
3 000 „ Kartoffeln
1500 „ Gemüse
125 „ Margarine
250 „ Zucker ........
1 Liter Milch
Zusammen für ein 6- lOjähriges Kind
V
3jf
74
69
12
11
12
14
25
36
24
45
20
20
16
17.5
32
32
215
244.5
1 „Das Lxistenzminimum im März 1925" von R. Kuczynski „Neueste
Nachrichten", Bielefeld, vom 7. 4. 1925.