Full text: Die Untersuchung landwirtschaftlich und gewerblich wichtiger Stoffe

662 Eohstoffe und Erzeugnisse der Spiritusfabrikation. 
Am besten bewährt sich hier die Bestimmung des Zuckers durch die Garprobe. 
100 g Melasse werden, wenn sie alkalisch reagiert, erst mit Schwefelsäure 
bis zu schwach saurer Reaktion versetzt, auf 1000 ccm mit Wasser verdünnt, 
hiervon 100 ccm (von 5—10 °/ 0 Saccharometeranzeige) zur Austreibung der Kohlen 
säure gelinde erwärmt, dann mit 10—20 ccm einer frisch ausgewaschenen, mit 
Wasser zu einem dünnen Brei aufgeschlämmten Brennereihefe versetzt und das 
Gemisch in das oben S. 657 beschriebene Gärkölbchen gespült. Nachdem das 
Kölbchen beschickt und mit dem Aufsatz verschlossen ist, wird das Ganze gewogen 
und einige Zeit, d. h. so lange bei 25—30° stehen gelassen, bis das jedesmal nach 
dem Erkalten gewogene Kölbchen nebst Aufsatz keine Gewichtsabnahme mehr zeigt. 
Alsdann wird unter ganz gelindem Erwärmen und Umschütteln ein trockner Luft 
strom durchgeleitet, das Ganze nach dem Erkalten nochmals gewogen und aus dem 
Gewichtsverlust (Kohlensäure) die Saccharose nach der Gleichung: 
CiÄOn + H 2 ü = 4C0 2 + 4 C 2 H 0 O 
berechnet, d. h. 1 Teil Kohlensäure entspricht 1,943 Teilen Saccharose, oder da 
nach Pasteur bei derartigen Versuchen nur 95—96°/ 0 des Zuckers in Alkohol 
und Kohlensäure übergeführt werden, so multipliziert man die gefundene Menge 
Kohlensäure (d. h. den Gewichtsverlust) rund mit 2, um die Menge Saccharose zu 
finden. 
Oder man bestimmt in der rückständigen Flüssigkeit durch Destillation (siehe 
weiter unten) den Alkohol und berechnet aus dieser Menge durch Multiplikation 
mit 1,859, bezw. unter Berücksichtigung des obigen Verhältnisses mit 1,95 die 
entsprechende Menge Saccharose. 
Enthält die Melasse, wie bisweilen vorkommt, freie flüchtige Fettsäuren, 
welche ebenso wie salpetrige Säure die Gärung beeinträchtigen, so versetzt 
man die Schlempe mit Schwefelsäure in geringem Überschuß und destilliert unter 
lebhaftem Kochen 1 ) mit vorgelegtem Kühler etwa die Hälfte ab; man neutralisiert 
das Destillat alsdann mit Kalk oder Barytwasser, fällt den Überschuß an Kalk 
oder Baryt durch Kohlensäure aus, kocht, filtriert, dampft das Filtrat in einem 
gewogenen Platinschälchen zu Trockne, wägt nach dem Trocknen bei 100°, glüht 
über dem Gebläse, wägt den Rückstand und erfährt durch Abziehen des letzteren 
von dem ersten Rückstand die Menge der flüchtigen Säure. 
Auf salpetrige Säure prüft man in bekannter Weise mit Jodkaliumstärke 
kleister unter Zutröpfeln von verdünnter Schwefelsäure. 
IV. Malz und V. Hefe. 
Über die Untersuchung des Malzes (der Bestimmung des Extraktgehaltes, 
des Fermentivvermögens usw.) sowie über Untersuchung der Hefe vergl. unter „Bier 
und seine Eohstoffe“. 
VI. Untersuchung der süfsen Maische, 
a) Qualitative Prüfung. * 2 ) 
1. Ermittelung des Verlaufes der Zuckerhildung. Den Verlauf der Zucker 
bildung in den Maischen verfolgt man in den Brennereien mit Jodlösung (Auflösung 
*) Sollte die Melasse wegen ausgesohiedener Kristalle (Kaliumsulfat, Chlorkalium) 
stark stoßen, so filtriert man die Kristalle erst ab. 
2 ) Diese wie die ferneren Prüfungen sind durchweg dem bekannten Handbuch der 
'Spiritusfabrikation von M. Maercker entnommen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.