Full text: Die Untersuchung landwirtschaftlich und gewerblich wichtiger Stoffe

Essig, 
701 
zufließen läßt, bis die rote Farbe eben in Blau übergeht. Dieses Verfahren hat 
aber kaum Vorzüge vor der gewöhnlichen Titrationsweise. 
4. Bestimmung von Alkohol. Zur Bestimmung des Alkohols, welcher durch 
weg nur in sehr geringen Mengen verkommt, werden etwa 400 ccm Essig (von 
bekanntem, spezifischem Gewicht) nach genauer Neutralisation abdestilliert, bis das 
Destillat 200 ccm beträgt; letzteres unterwirft man nochmals der Destillation, 
sammelt 100 ccm Destillat, bestimmt hiervon das spezifische Gewicht und liest den 
entsprechenden Alkoholgehalt aus der Tabelle von Helmer (Tabelle XVII am Schluß) 
usw. ah; die so gefundene Menge Alkohol muß durch 4 dividiert werden, um die 
in 400 ccm vorhandene Menge Alkohol zu erhalten usw. 
Qualitativ prüft man auf Alkohol, indem man das Destillat mit einigen 
Tropfen einer gesättigten Lösung von Jod in Jodkalium (1 Teil Jodkalium auf 
5—6 Teile Wasser) versetzt, verdünnte Kalilauge zufügt, bis die braune Jodfarbe 
fast verschwunden ist, darauf kurze Zeit in heißes Wasser stellt und ruhig er 
kalten läßt; bei vorhandenem Alkohol bildet sich ein gelber kristallinischer Absatz 
von Jodoform bezw. bei geringen Mengen nur ein deutlicher Jodoform-Geruch. 
5. Prüfung auf Aldehyd. Hierauf prüft man das Destillat nach S. 685. 
6. Prüfung auf freie Mineralsäuren. 
a) Qualitative Prüfung. Man löst 0,1 g Methylviolett (und zwar B 2 
No. 56 von der Farbenfabrik Bayer & Co. in Elberfeld) in 1 1 Wasser und setzt zu 
20—25 ccm Essig 4—5 Tropfen dieser Lösung zu. Bei Gegenwart von freien 
Mineralsäuren entsteht bei viel vorhandener Mineralsäure eine grüne Farbe, hei 
wenig vorhandener Mineralsäure eine blaue Färbung. 
Einige, Tropfen einer Lösung von Tropäolin 00 erzeugen sofort rote 
Wolken. Man soll auf diese W'eise noch 0,1—0,05 °/ 0 freie Mineralsäure erkennen 
können; nötigenfalls ist der Essig vorher zu konzentrieren. 
Oder man behandelt nach Föhring den Essig mit einem Stückchen hydra 
tischen Schwefelzinks: bei Anwesenheit von freien Mineralsäuren tritt Schwefel 
wasserstoffentwickelung auf. Dieses Verfahren soll sich auch zur quantitativen Be 
stimmung eignen. 
Wenn man 50—100 ccm Essig unter Zusatz von etwas Stärke (0,01 g) auf 1 / s ein 
dunstet und dann Jodlösung zusetzt, so tritt bei Gegenwart von freier Mineral 
säure (Schwefelsäure) keine Blaufärbung ein, weil die Stärke in Zucker übergeführt 
ist; tritt dagegen Blaufärbung ein, so ist keine freie Schwefelsäure anzunehmen. 
A. Vogel verwendet für den Zweck Kaliumjodidstärkelösung, 1 ) welche sich 
durch geringe Mengen freier Schwefelsäure nicht bläut, wohl aber nach Hinzufügen 
von etwas Kaliumchlorat (Bildung von HC10). Man übergießt daher etwas 
Kaliumchlorat mit dem zu prüfenden Essig, erwärmt und setzt obige Kaliumjodid 
stärkelösung zu; bei Anwesenheit von 0,2 °/ 0 Schwefelsäure tritt Blau- oder Violett 
färbung ein. 
Wenn man ferner Essig unter Zusatz von einigen Körnchen Zucker in einer 
weißen Porzellanschale auf dem Wasserbade zur Trockne verdampft, so hinter- 
bleibt bei Gegenwart von freier Schwefelsäure ein dunkelbrauner bis schwarzer 
Heck. J. Neßler wendet mit Zuckerlösung getränkte Papierstreifen an, welche 
24 Stunden in dem Essig hängen bleiben, und welche bei Gegenwart von freier 
Schwefelsäure gebräunte Streifen nach dem Trocknen zeigen. 
x ) Zur Bereitung derselben kocht man 3 g Kartoffelstärke mit 250 com Wasser, 
versetzt mit 1 g Kaliumjodid und 0,5 g Natriumkarbonat, verdünnt auf 1 /,, 1, läßt absitzen 
hebt vom Bodensatz ab und verwendet die klare Lösung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.