f//i
als «ungehobelter" Geselle kn -er Welt umherlaufe. Daß -er
Jüngere hierbei -erb angefaßt, ja -aß ihm zuweilen übel mit
gespielt wur-e,läßtflch nach -enNeichstagsbeschlüssen, üie -as ganze
Zeremoniell als «mißbräuchlich" ver-ammen, kaum bezweifeln.
Hierauf wur-e -er Junggeselle, nach-em er seine Gebühr für Ein
schreibung vor offener Gesellenla-e an -iese bezahlt hatte, als frem-er
Aimmergeselle eingeschrieben un- ihm -er Willkomm präsentiert.
Nach Han-werksgebrauch stiftete er hierfür ein stlbernesSchil-,-iefes
wur-e später in eine Gel-gebühr von acht Mark umgewan-elt. Der
Gesellenschaft gab -erIunggesellenachgeschehenerEinschreibung in
ihre Gemeinschaft eine Tonne Gier un- -abek etwas zu effen, zum
besten. Vieser Gebrauch -er flbstnüung mit -en Gesellen seitens -er
Junggesellen wuchs sich mit -er Zeit zu großen Mißbräuchen gleich
wie bei an-eren Zünften aus un- artete in förmliche große Gelage
aus. Nicht nur -ie Gesellen, son-ern auch -eren frauen un- Kin-er
nahmen an -iesen Zestlichkeiten teil, -ie oft bis zum an-eren Tage
-auerten. 1797 hatten -rei Junggesellen für eine solche feier vierzig
Taler erlegen müssen, so -aß -ie flmtsmeister Sieserhalb vorstellig
wur-en. 1820 verbot -ie Lanü-rostei Sta-e -iese Sewlrtungen
seitens -er Junggesellen o-er Teilnahme an einer solchen feier,
ohne öamit etwas zu erreichen. Durch verorünung -er königlich
hannoverschenNegierungvom31.Dezember1S40wurüen zum Zwecke
Serflbstellung -er Mißbräuche bei -en Versammlungen-er Gesellen
-ie verbin-ungen, -ie stch mit Strafen o-er freisprechen von Gesellen,
Erteilung von freischeinen usw. befaßten, aufgehoben, nur -ieUnter-
ftützungseinrichtungen dieser verbin-ungen sollten bestehen bleiben.
Zähe hielten -ie Zimmerleute an -ieser alten Aberlieferung fest.
Dursten -ie Zusammenkünfte nicht öffentlich abgehalten wer-en, so
ließ man -en Zufall walten. Kam -er Junggeselle zur Herberge,
gratulierten -ie erschienenen Gesellen -em neuen Mitglie-. fluch
-ie frauen erschienen auf -em Han-werkssaal, -a -er Herbergs
vater einen kleinen Kaffeeball veranstaltete, zum Kaffeetrknken un-
-arauf folgen-en Tanz. So zahlte ein Lehrling:
fto Sie Lade s Mark - Schilling
Söt Sie beiden Schenkgesellen 6 « -
Ziir öas Silberlchiis s „ -
\
\
\
I
1
I
I
\rnmmnmmm-//<—//—tllmmilll*