Full text: Taxämter oder private Schätzungen?

3 
Vorwort. 
Schon in seiner im August 1911 erschienenen Schrift „Oie 
zweite Hypothek" hat der Verfasser sich mit der Frage des Tax- 
wesens beschäftigt. Den Umständen nach konnte dies dort allerdings 
nur in beschränktem Maße geschehen. Insbesondere konnte, da es 
außerhalb des Zweckes jener Schrift lag, nicht untersucht werden, 
ob die Unterschiede, die sich bei der Betrachtung der Taxamts- 
schätzungen und der Privattaxen ergaben, im Wesen der Taxart 
begründet waren. Ls konnte ferner nicht auf die bodenpolitische 
Bedeutung des Taxwesens und endlich nicht auf die Absichten, die 
mit der Einführung der Taxämter verbunden sind, eingegangen werden. 
Eben darin lag ein Anreiz, in einer weiteren Arbeit sich besonders 
mit dem Taxwesen zu beschäftigen. Dadurch wurde auch die Ge 
legenheit geschaffen, die bis dahin nur unbestimmt auftretenden 
Ansichten, daß die Neueinführung von Taxämtern den bodenrefor- 
merischen Zielen Vorschub leisten werde, schwere Grundstücks 
krisen heraufbeschwören müsse und dergleichen mehr aus 
ihre Nichtigkeit zu untersuchen. Den äußeren Anstoß dazu gab der 
Ausschuß für Taxwesen im verbände deutscher Gutachterkammern 
L. v. Angesichts des Umstandes, daß in Preußen Taxämter ein 
geführt werden sollen, gab er die Anregung zur sofortigen Inan 
griffnahme dieser Arbeit. Dem Verfasser wurde, seinem Wunsche 
folgend, hierbei vollständig freie Hand gelassen. 
Die Arbeit wurde sofort begonnen und hat zu dem in diesen 
Blättern niedergelegten Ergebnis geführt. Der Verfasser hat dabei 
kein anderes Ziel im Auge gehabt, als die Wahrheit zü ergründen. 
Möge dieses Ziel auch seinen Kritikern vor Augen schweben. 
Essen(Nuhr)West, im Februar 1913. 
Der Verfasser.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.