Full text: Die deutsche Hausindustrie

Heinrich Koch S.J. 
Die deutsche 
Hausindustrie 
Er ftes Kapitel: Begriff u. Einteilung der Hausinduftrie. 
§ 1. Begriff. § 2. Einteilung. 
Zweites Kapitel: Die Entftehung der Hausinduftrie. 
§ 1. Nebenbefchäftigung der bäuerlichen Bevölkerung. §2, Nebenbe- 
fchäftigung der zugezogenen Grofzftadtbevölkerung. § 3. Entwicklung 
aus dem Handwerk. §4. Rückentwicklung der Fabrik. § 5. Übertragung. 
Drittes Kapitel: Umfang der Hausinduftrie in 
Deutfchland. 
§ 1. Statiftik der Hausinduftrie und ihre Mängel. Zahlenmäßiger 
Umfang der Hausinduftrie. § 2. Berufliche und geographifche Ver 
teilung der Hausinduftrie. 
Viertes Kapitel: WirtfchaftlicheundfozialeZuftände 
in der Hausinduftrie. 
§ I. Verteilung der Hausinduftrie auf die verfchiedenen Gefchlechter 
und Altersftufen. § 2. Lohnverhältniffe. § 3. Arbeitszeit, Nacht, 
und Sonntagsarbeit. § 4- Wohnung, Ernährung und Gefundheit. 
§ 5. Heimarbeit und Sittlichkeit. 
Fünftes Kapitel: Volkswirtfchaftliche und foziale 
Bedeutung der Hausinduftrie. 
§ I. Tatfächliche Gründe für das Beftehen der Hausinduftrie. 
§ 2. Prüfung der angeführten Gründe. § 3. Indirekte Befeitigung 
gewiffer Hausinduftrien. 
Sechftes Kapitel: Staatshilfe. 
§ I. Staat und Heimarbeit. § 2. Zur Gefchichte der 
induftriegefetzgebung im Deutfchen Reich. § 3. Das heute gi 
Recht; 1. Arbeiterverficherung, 2. Arbeiterfchutz. § 4. Lohtfäftiteiy' 
§ 5. Reformziele. 
Siebtes Kapitel: Selbfthilfe. 
§ I, Gewerkvereine. § 2. Genoffenfchaften. 
Achtes Kapitel: Hilfe von aufcenftehenden 
§ 1. Heimarbeitausftellungen. § 2. Konfumentenvereiniguftfen.^ 'STtlVt 
§ 3. Bereitftellung von Kapital, Fachfchulen und Lehrwerkftätten.^ ft®?* 
§ 4- Hilfskomitees für Heimarbeitreform. Anlagen. 
Zweite, bedeutend vermehrte Auflage. Preis 3 Mark. 
M.Gladbach, Volksvereins-Verlag GhiML 
1913
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.