Full text: Geld-, Bank- und Börsenwesen

XI 
Seite 
II. Arten der Banken 127 
1. Einteilung in technischer Beziehung, nach dem Erwerbszweck usw. 127 
2. Die Unternehmungsformen im Bankbetrieb 134 
Anhang: Begriff „Bank" und „Bankier". Das Recht zum Bank 
betriebe. Bankgeheimnis 140 
III. pasfivgeschafte der Banken 143 
1. Das Depositengeschäft 143 
a) Sicherheit und Art der Depositen 143 
b) Technik des Depositenverkehrs 145 
c) Verzinsung der Depositengelder 149 
d) Der Giroverkehr mit der Reichsbank 150 
e) Vergleich des deutschen mit dem englischen Depositenverkehr . 156 
I) Scheckverkehr und Clearinghäuser 159 
2. Das Notengeschäft 163 
a) Das Bankgesetz vom 14. März 1875 und seine Änderungen 
(Novellen) 163 
b) Die alte und die neue Reichsbank (Bankgesetz vom 80. Aug. 1924) 166 
a) Organisation der Reichsbank 166 
ß) Aufgabe und Geschäfte der Reichsbank 176 
c) Das Notenprivileg der Reichsbank 179 
d) Der Reichsbank-Ausweis 183 
e) Die Privatnotenbanken 187 
f) Die Notenbanken in den ehemaligen deutschen Schutzgebieten . 192 
a) Ausgabe von Banknoten in den Schutzgebieten 192 
ß) Die Deutsch-Ostafrikanische Bank 192 
y) Die Deutsch-Asiatische Bank 193 
g) Notendeckungssysteme und Notenkontingentierung 194 
Anhang: Deutsche Banknoten, Reichskassenscheine und Darlehns 
kassenscheine seit Beginn des Weltkrieges 195 
3. Die Ausgabe langfristiger Obligationen (Pfandbriefe) 200 
IY. Aktivgeschäfte der Banken 204 
1. Das Kontokorrentgeschäft (Kredite in laufender Rechnung! ... 206 
a) Gedeckte Kredite 206 
b) Ungedeckte Kredite (Blankokredite) 207 
c) Technik des Kontokorrentverkehrs 212 
a) Allgemeines 212 
ß) Zinszahlen und Zinsberechnung im Kontokorrent 213 
y) Methoden und Bedingungen 215 
ö) Die Kontokorrentbestätigung 220
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.