Full text: Geld-, Bank- und Börsenwesen

rem, quam vult habere, sagten die alten Römer —, so wird es als 
allgemeines Tauschmittel angenommen. Die Frage, welcher Art die Sub 
stanz des Geldes ist, bleibt gleichgültig. Wichtig ist nur die Feststellung 
seiner Tauschfähigkeit. 
2. Allgemeines Wert- und Preis maß. Aus der Tausch- 
mittel-Funktion sdas Geld vermittelt den Besitzwechsel der Güter und 
Leistungen) geht die Wertmaß-Funktion hervor. Es ist selbst ein G u t 
und besitzt einen a b st r a k t e n Tauschwert, den jeder andere 
Warenbesitzer anerkennt. Jusolgedessen kann das Wertverhältnis zweier 
Güter bzw. Leistungen bestimmt werden, indem ihr Wert an der 
Geldeinheit gemessen wird und die Güter gegen dieses Geld 
ausgetauscht werden. Erst dadurch wird in einer vorgeschrittenen Wirt 
schaftsordnung die Zurückführung aller wirtschaftlichen Werte auf feste 
zahlenmäßige Quantitäten möglich. In Geld wird der „Preis" der 
Güter ausgedrückt. 
3. Allgemeines, gesetzlich anerkanntes Zahlungs 
mittel. Das Geld ist Träger des durch Messungen festgestellten Wertes. 
Erst durch Gesetzesakt wird es wirklich allgemeines Tauschmittel 
und muß als solches in Zahlung genommen werden. Damit wird erst 
genügende Sicherheit in alle Verhältnisse des Verkehrs gebracht. Eine 
Reihe von Güterübertragungen sind, obwohl sie den Gebrauch des Geldes 
erfordern, doch keine Tauschakte, so z. B. Steuer- und Zinszahlungen, 
Schenkungen, gerichtlich auferlegte Bußen sVermögensstrasen). Im 
Gegensatz zum Tausch ist die Zahlung eine einseitige Über 
tragung. 
4. Mittel der Wertaufbewahrung und Kapital 
übertragung. Geld dient sotoohl zur Aufspeicherung von Kapita- 
lien (Horte, hoards) und zu deren Erhaltung, wie auch zur leihweisen 
Überlassung von Kapitalien. Es ist der hauptsächliche Vermittler und 
Träger des Kapitalverkehrs. 
Adolph Wagner unterscheidet (Art. „Papiergeld" im „Buch des 
Kaufmanns") nur zwei volkswirtschaftliche und eine rechtliche Funk 
tion des Geldes. Als Wert- oder P r e i s m a ß dient es dazu, „in 
Einheiten von ihm die Werte oder Preise aller Sachgüter, Waren, 
Dienstleistungen zu messen", als Taus ch- oder Umlauf- oder Zahl 
mittel „als Austauschgegenstand und Wertäquivalent im Verkehr
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.