Full text: München als Industriestadt

104 
Eisenbahnbetriebes in Deutschland, speziell in Bayern zusam 
men. Im Jahre 1837 gelangte ein am Englischen Garten bei 
München gelegenes kleines Eisenwerk mit Wasserkraft in den 
Besitz des Herrn Joseph Anton von Maffei. Die erfolgreiche 
Eröffnung der Privatbahn München—Augsburg im Jahre 1840 
an deren Spitze J. A. Maffei stand, gab dem tatkräftigen Manne 
Veranlassung zur Aufnahme des Baues von Lokomotiven, welche 
bisher aus England bezogen wurden. Bereits im Jahre 1841 
lieferte die Firma die erste Lokomotive „der Münchener“ für 
die genannte Privateisenbahn und zählt somit zu den ältesten 
Anlagen dieser Art in Deutschland. 
Aus kleinen Anfängen hervorgegangen, bedecken heute die 
Etablissements ein Areal von ca. 24 Hektaren, wovon über ein 
Fünftel überbaut sind. 
Bei der in den letzten Jahren erfolgten Vergrößerung 
und Neueinrichtung der Werke ist die elektrische Kraftüber 
tragung in ausgedehntem Maße angewendet worden. Die Be 
triebskraft wird in einer Kraft-Zentrale erzeugt, welche mit drei 
Francisturbinen von je 330 effektiven Pferdestärken ausgerüstet 
ist. Die durch einen Isarkanal zufließende Wassermenge be 
trägt 21,5 Kubikmeter per Sekunde, bei einem Gefälle von 
4,3 Meter. Außerdem ist in dieser Kraftzentrale eine Dampf 
reserve aufgestellt, bestehend aus 3 Stück von Maffei kon 
struierten stehenden Verbund-Tandem-Dampfmaschinen von je 
330 effektiven Pferdestärken und einer Dampfturbine, gekup 
pelt mit 2 Generatoren von je 350 Kw. Leistung. 
Zum Antrieb der verschiedenen Werkabteilungen, der ca. 
900 Werkzeugmaschinen und Kranen dienen 230 Elektromotoren 
von 1/30 bis 110 Pferdestärken und einer Gesamtkraft von 
etwa 1500 Pferdestärken. Die verfügbare Betriebskraft beträgt 
somit heute ca. 2200 PS gegenüber ca. 300 PS im Jahre 1896. 
Die Firma J. A. Maffei hat neben dem Lokomotivenbau 
auch den Bau stationärer Dampfmaschinen und Dampfkessel 
für München und Umgebung gepflegt und ist zu Anfang des 
letzten Dezenniums des vorigen Jahrhunderts in die Fabri 
kation moderner Dampfmaschinen aller Systeme in größerem 
Maßstabe eingetreten, besonders für den Betrieb großer elek 
trischer Zentralen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.