Full text: Einführung in das Studium der Konjunktur

1. Vorbemerkung 
93 
dieser Zusammenhänge gewidmet. In einfachen zahlenmäßigen Auf 
stellungen soll hier gezeigt werden, in welcher Weise das Auf und Ab 
im Wirtschaftsleben die Zustände eines Landes und seiner Bewohner 
beeinflußt, wie sich diese Verhältnisse ganz anders gestalten, je nach 
dem die wirtschaftliche Konjunktur eine günstige oder eine un 
günstige ist. Es kann natürlich nicht die Aufgabe der folgenden Seiten 
sein, dies in restlos erschöpfender Weise zu tun. Nur die allerwich 
tigsten Gebiete des wirtschaftlichen und sozialen Lebens sollen 
dabei herausgegriffen werden. 
Es handelt sich dabei zunächst einmal um diejenigen Einflüsse 
und Änderungen, welche sich im Wandel der Konjunktur auf dem 
Gebiete des Güterumsatzes, von Produktion und Konsumtion, voll 
ziehen, und im engen Zusammenhang damit auch um diejenigen, 
welche bei der Preisbewegung und auf dem Gebiete des Außenhandels 
vor sich gehen. Daraus ergeben sich dann bestimmte Einwirkungen 
nach der sozialen Seite hin für die Lebenslage der Bevölkerung. 
Diese Einwirkungen auf die Lebenslage der Bevölkerung kann man an 
den Verhältnissen auf dem Arbeitsmarkte, an der Entwicklung der 
Industrieerträgnisse und der Löhne, an derjenigen von Einkommen 
und Vermögen und an der Entwicklung der Konkurse beobachten. 
Die weiteren Folgen dieser Änderung der ganzen Lebenslage der 
Bevölkerung lassen sich dann an den Wandlungen feststellen, die sich 
bei einer Änderung der Konjunktur auf den Gebieten der Bevölke 
rungsbewegung, also bei den Wanderungen, den Eheschließungen, der 
Gehurten- und Sterbehäufigkeit, beobachten lassen. Alle diese Ein 
wirkungen des Konjunkturwandels auf die wirtschaftliche und soziale 
Lage eines Volkes haben dann auch einen nicht unerheblichen Einfluß 
auf die Entwicklung der öffentlichen Einnahmen. 
Eine ganz besondere Behandlung erfordern daneben die Vorgänge 
auf dem Kapital- und Geldmarkt. Es handelt sich hier vor allem dar 
um, an verschiedenen Maßstäben die wechselnde Inanspruchnahme 
des Kapital- und Geldmarktes im Wandel der Konjunktur kennenzu 
lernen und zu sehen, wie diese Wandlungen mit dem Markt der Wert 
papiere, mit den Vorgängen an der Börse, in einem ganz bestimmten 
Zusammenhänge stehen. Diese Veränderungen, welche im Ablauf der 
Konjunktur auf dem Kapital- und Geldmärkte vor sich gehen, über 
tragen sich dann auch auf den Status der Noten- und Kreditbanken 
und lösen hier ganz bestimmte Maßnahmen aus, welche ihrerseits 
dann wieder geeignet sind, die Konjunktur in ihrem weiteren Ablauf 
zu beeinflussen. Schließlich lassen sich dann auch ganz bestimmte 
Zusammenhänge zwischen dem Wandel der Konjunktur und den Be 
ziehungen der Geldmärkte in den verschiedenen Ländern nachweisen. 
Ho mb ert, Studium der Konjunktur. 7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.