Full text: Denkschrift betreffend die Neuregelung der handelspolitischen Beziehungen Deutschlands zu den Vereinigten Staaten von Amerika

28 
Nehmen wir den Inhalt der Weinflasche mit 
I Pint an, so würde die Kiste a 24 Flaschen ent 
halten 24 Pints =12 Quarts = 3 Gallonen. 
Unter Zugrundelegung eines Jahresdurch 
schnittes pro 1899—1903 von IOOOOO doz qts 
deutscher Flaschenweineinfuhr in die Union 
würde zu bezahlen sein ein Zoll für Flaschen 
weine nach dem 
Generaltarif 160 OOO Dollars 
Vertragstarif .... 125 OOO „ 
Zollersparnis .... 35 OOO Dollars 
Oben gefunden . 127 493 „ 
Summa 162 493 Dollars 
Wenn wir den Amerikanern den Konventional 
tarif für die oben gedachten sechs Warengruppen 
gewähren wollten, gäben wir ihnen also viermal 
so viel als sie uns. So freigebig zu sein, heißt 
wider den von den Amerikanern immer und immer 
wieder verkündeten Grundsatz der Equity 
und Reciprocity verstoßen. 
Wir glauben demnach, daß aus der oben auf 
gestellten Liste der möglicherweise in Betracht 
kommenden Konzessionen an die Union minde 
stens noch die für Sägewerksprodukte (Z. 3) 
zu streichen ist. 
Auch so würde Deutschland der Union Ver 
günstigungen auf eine Einfuhr im Werte von 
17 Millionen Mark 
einräumen, während sie einer deutschen Ein 
fuhr im Werte von nur 
6 Millionen Mark 
Zollabschläge gewährt. 
Die Zollvergünstigungen, die Deutschland der 
Union bei einer Beschränkung der Konzessionen 
auf Holz, roh, Bau- und Nutzholz, beschlagen, 
Faßdauben, eichene, ungefärbte, Obst, frisch, 
und Obst, getrocknet, (Äpfel, Birnen und 
Aprikosen), durch Zuwendung des Konventional 
tarifes gewährt, erreichen eine Höhe 
von rund 2 Millionen Mark, 
während die Deutschland eingeräumten 
nur 2 / 3 Millionen Mark 
ausmachen. Auch so würde Deutschland 
der Union immer noch reichlich das 
Doppelte von dem konzedieren, was die 
Union der deutschen Einfuhr zugesteht. 
V. 
Die Amerikaner können ein derartiges Vor 
gehen Deutschlands, können die Anwendung des 
Generaltarifs auf ihre Einfuhr nicht als unfreund 
liche Haltung ansehen. Es ist ja ihr Prinzip, daß 
im handelspolitischen Verkehr jede Leistung mit
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.