Full text: Eigene Aktien und Verwaltungsaktien

Grundsatz der geschlossenen Mitgliederstellen in der Regel — 
abgesehen von der Kapitalserhöhung — überhaupt erst der Ein- 
tritt des Erwerbers in die Gesellschaft ermöglicht wird. 
Die Mitgliederstelle, nicht das Mitgliedschaftsrecht des Ver- 
äußerers, ist also Gegenstand des Handels zwischen den Beteilig- 
ten, genauer gesagt: die Freimachung einer Mitgliederstelle zum 
Zweck der Neubesetzung, die aber ohne die sonst erforderliche 
Mitwirkung der Körperschaft erfolgt, da die AG. satzungsmäßig 
darauf verzichtet hat, den Eintritt neuer Mitglieder von ihrer 
Zustimmung abhängig zu machen. 
H. Untergang des Mitgliedschaftsrechts durch 
Übertragung auf die Körperschaft. So besehen, ge- 
winnt der Erwerb eigener Aktien oder Geschäftsanteile durch 
die Gesellschaft ein ganz anderes Gesicht, als es zum Ausdruck 
kommt in der Auffassung der herrschenden Meinung, nach 
welcher das Mitgliedschafts recht erworben wird, aber für die 
Dauer seiner Vereinigung mit der Person der Gesellschaft nicht 
ausgeübt werden kann. Nicht ein Ruhen des Mitgliedschafts- 
rechts, sondern sein Untergang ist die Folge dieses Vorgangs‘). 
Mit Recht wendet Hachenburg°) gegen die herrschende Auf- 
‘) Das gibt mittelbar auch Fischer (Ehrbgs. Hdb. III, 1, S. 168), 
einer der Hauptvertreter der herrschenden Meinung, zu, indem er betont: 
„Dadurch, daß die Gesellschaft die Urkunde erworben hat, ist die Mit- 
gliedschaft zwar nicht erloschen, wohl aber ist es unmöglich, daß die Ge- 
sellschaft Rechte und Pflichten aus der eigenen Mitgliedschaft hat; es ist 
niemand vorhanden, der Träger der Mitgliedschaft 
wäre, der insbesondere das Gewinnbezugs- und Stimmrecht ausüben 
könnte.“ — Das RG. hat in einer Entsch; RG. 103, 64ff., die diese Frage 
für das Recht der GmbH. betraf, deren Erwägungen aber die AG. im 
gleichen Maß berühren, sich lediglich über das Stimmrecht der Gesellschaft 
aus eigenen Geschäftsanteilen bzw. Aktien ausgesprochen und eine ge- 
nauere Charakterisierung dieser „Mitgliedschaftsrechte“ vermieden. Es 
sagt (S. 66): „Allerdings hat die GmbH. selbständige Rechtspersönlichkeit 
und kann als solche eigene Geschäftsanteile erwerben, besitzen, veräußern. 
Es ist das eine Rechtsfigur, die das Gesetz selbst voraussetzt und bestimmt. 
Das ist anzuerkennen und die Folgerungen, die sich daraus ergeben, 
müssen gezogen werden, Aber das hat Grenzen. Es gibt einen Punkt, 
wo die Konsequenz zur Unmöglichkeit wird. So wenn es gilt, nach Auf- 
lösung der Gesellschaft das Vermögen zu verteilen. Aber es gibt auch 
eine engere Grenze, wo man mit der Konsequenz anfängt, sich an der 
Natur der Sache zu versündigen, und das Rechtsverhältnis geradezu ver- 
fälscht. Die Versammlung der Gesellschafter besteht aus den Persönlich- 
keiten, welche die Gesellschaft bilden. In ihr kann nicht wiederum 
die Gesellschaft selbst als eine der Persönlichkeiten auftreten. Der Wille 
der Gesellschaft als solcher kann unmöglich mitbestimmend sein bei Be- 
schlüssen, die gerade erst ergeben sollen, was. die Gesellschaft will...“ 
5) Komm. z. GmbHGes, V. Aufl. Bd. I 8 33 Anm. 16. Vgl. ferner 
Hachenburg, Zum Erwerb eigener Geschäftsanteile durch die GmbH. 
(Sonderdruck aus der Festgabe für Georg Cohn) Zürich 1915. 
A 
Ik
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.