Full text: Die Werttheorie und das Problem des "Konstanten" (Technischen) Kapitals

g: 
SA — 
hervorruft, bleibt die Gesamteinnahme der 3 Arbeiter gleich 7 
(L. 30 im ganzen), während der Unternehmer seinerseits die ce 
200 Einheiten, über die er verfügt, nur zum Gesamtpreis von ; 
L. 100 verkaufen kann. Er realisiert daher wie vorher einen 
Profit von 66,66% aus dem Gesamtkapital und einen Profit 
von 133,32°% aus dem Lohnkapital. 
8 4. Der Parallelismus in der Lösung des Problems in bezug auf 
die Gesamtheit der beschäftigten Arbeiter und in bezug auf die 
einzelnen Gruppen. 
Trotz der Unterschiede, die sich ergeben, je nachdem ob 
man den Tauschwert betrachtet oder nicht, zeigt sich zwi- 
schen den Schlußfolgerungen, zu denen wir in bezug auf die 
Gesamtheit der Betriebe und der Arbeiterklasse einerseits 
und in bezug auf die einzelnen Betriebe und entsprechenden 
Arbeitergruppen andrerseits gelangt waren, ein bemerkens- 
werter Parallelismus. 
Beschränken wir uns der Kürze halber auf die Verän- 
derungen in Betrieb V bei unveränderter Produktions- 
quantität. 
Betrachtet man die Arbeiterklasse als ganzes, so ergibt 
sich, daß, während die soziale Produktion im Verhältnis zur 
kleineren Anzahl der beschäftigt gebliebenen Arbeiter 
wächst, diese letzteren mit einer konstanten Gesamtquote an 
ihr teilhaben. Mit andern Worten: wenn die absolute Größe 
des kollektiven Mehrproduktes zunimmt, nimmt die Größe 
des kollektiven notwendigen Produktes im Verhältnis zu 
ihrer früheren Größe zur Zeit als noch alle Arbeiter beschäf- 
tigt waren, ab und bleibt im Verhältnis zu der verringerten 
Zahl der beschäftigt gebliebenen Arbeiter gleich. . 
Betrachtet man nur die Gruppe von Betrieb V, so behält 
das Phänomen die gleiche Richtung, aber durch das Hinzu- 
kommen des Tauschwertes (Preises) zeigt es sich in Bezie- 
hungen und Prozenten zwischen Lohn und Profit. Auf jede 
Lire Produkt kam vor Anwendung des technischen Kapitals 
L. 0.60 Lohn und L. 0.40 Profit. Nachher dagegen blieb der 
Profit L. 0.40, aber der Lohn fiel auf L. 0.30. Mit anderen , 
Worten das Lohnkapital nimmt ab, und der Profit nimmt 
im Verhältnis zu ihm zu. | 
Obgleich die Tatsache allein, daß wir von der Hypothese 
einer Beständigkeit der Individuallöhne ausgegangen sind, 
jede weitere Klärung überflüssig macht, soll doch hervor- 
gehoben werden, um jedes mögliche Mißverständnis zu ver- 
meiden, daß wir, wenn wir weiter oben von Verschlech- 
5 
81
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.