Object: Kritische Studien zum wirtschaftlichen Problem des Zwei- und Dreischichtensystems in Hochofenbetrieben

der Hilfsarbeiter am Ofen auf !/., während die der 
Platzarbeiter auf */, sank. Die zum Teil ebenfalls 
weit über 33°%, hinausgehende Verminderung der Zahlen 
innerhalb von 6 anderen unter den 20 Einzelgruppen einer 
Hochofenbelegschaft unseres Betriebes deutet darauf hin, 
daß den Arbeitern wieder erhöhte Leistungen zugemutet 
wurden *). In gleicher Richtung wirkte eine Betriebsratio- 
ualisierung, die z. B. durch die Einrichtung der Seilbahn 
für die Beförderung der Erzwagen und durch die An- 
Schaffung eines Schlagwerkkranes für die Zertrümmerung 
der Masseln eine Einsparung von Arbeitern bei der Be- 
Sschickung des Hochofens wie bei der Stapelung des Roh- 
eisens zur Folge hatte. Die Durchführung dieser Maß- 
nahmen trotz Kapitalmangels ist ein neuer, positiver Beweis 
gegen die These Brentanos, daß „die Verteuerung der 
Arbeit durch Verkürzung der Arbeitszeit ... Voraus- 
setzung von Verbesserungen“ *) in der Betriebsgestaltung 
sei. Diese Ansicht kann nicht für alle Verhältnisse, son- 
dern höchstens für Zeiten einer ruhigen Wirtschaftsent- 
wicklung allgemeine Geltung beanspruchen, während hier 
„der nach vollzogener Stabilisierung eingetretene Druck 
auch ohne Arbeitszeitverkürzung so stark war, daß er 
weitaus genügte“, einen Anreiz zur Betriebsrationalisie- 
rung zu bieten, soweit die Möglichkeit der Kapital- und 
Kreditbeschaffung es erlaubte 23). 
Gerade die allmähliche Abwärtsbewegung der Beleg- 
schaftszahlen als Auswirkung dieser Rationalisierung der 
Betriebsgestaltung und Betriebsführung nach dem UÜber- 
gang zum Zweischichtensystem läßt an ihren Ausmaßen 
S Vielleicht kann man annehmen, daß dazu auch eine Besserung 
des allgemeinen Gesundheitszustandes der Arbeiter beigetragen hat. 
?) Brentano, Der_ Ansturm gegen den Achtstundentag, Berlin 
1928, 8. 22. 
3) Vleugels, a. a. O0. S. 16. 
35 
Qu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.