Object: Zur Entwicklung der Baumwollindustrie in Deutschland

4i 
Kapitel VI. 
Der neue deutsche Zolltarif vom 25. Dezember 
In den letzten Jahren wurden die Interessen der deutschen 
Baumwollindustrie hauptsächlich von zwei Momenten stark in An 
spruch genommen. Das eine ist das Zustandekommen des neuen 
Zolltarifgesetzes, das andere die abnorme Preisbewegung der Baum 
wolle. Wir wenden uns zunächst der Zollfrage zu. 
Der im Sommer 1901 veröffentlichte Zolltarifentwurf unterzieht 
die bisherigen Zollsätze der Baumwollindustrieprodukte einer recht 
gründlichen Revision. Er begegnete mannigfachem Widerspruch. 
Die Wünsche der Interessenten fanden z. T. Berücksichtigung in der 
an den Reichstag gelangten Vorlage des Bundesrats 1 ). Auf diese 
wollen wir uns im folgenden stützen. Die Zolltarifvorlage, die sich, 
wie bekannt, eng an das französische Klassifikationssystem anlehnt, 
teilt zunächst die Garne in sieben Wertklassen — bisher waren es 
fünf —, sodann kommt sie dem lange gehegten und oftmals ge 
äußerten Wunsche der Fertigfabrikatenindustrie entgegen, indem sie 
die Gewebe nach dem Gewicht, das auf einen Quadratmeter geht, 
und nach der Anzahl der Fäden klassifiziert. Die in Betracht kom 
menden Zollsätze der Vorlage einzeln aufzuführen, erübrigt sich. Die 
Zölle für Grobgarne sind herabgesetzt, ebenso die für Strumpf- und 
Wirkwaren, alle übrigen Zölle sind gegenüber dem geltenden General 
tarif entweder ziemlich bedeutend erhöht oder in der bisherigen Höhe 
belassen. 
Das Angriffsobjekt bilden wie immer die Garnzölle. Das El 
sässer Industrielle Syndikat forderte, wie es die elsässische Fein 
spinnerei, die unter den deutschen Feinspinnern eine ähnliche Stel 
lung — wenigstens in Zollfragen — einnimmt wie der Bund der 
Landwirte unter den Agrariern, stets getan hat, für die Feingarne 
über No. 60 ganz bedeutend höhere Sätze. An Stelle der vom 
Bundesrat vorgeschlagenen 30, 36 und 42 M. wollte es 40, 50 und 
65 M. gesetzt wissen 2 ). Es konnte sich dabei mit gewissem Rechte 
1) Siehe S. 48. 
2) Vgl. K. Kuntze, Die Baumwollindustrie. Artikel im „Handbuch der Wirt 
schaftskunde Deutschlands“. Leipzig 1903, Bd. 111, S. 610 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.