Full text: Graf Georg Kankrin in nationalökonomischer und finanzwirtschaftlicher Beziehung

f 
— 79 — 
Unrechtmäßige solcher Koalitionen an sich (allerdings) nicht 
einsehen« könne. 1 ) 
Dem Handel gegenüber ist die Stellung Kankrins eine 
sehr wohlwollende. »Es wäre vergeblich — sagt er — 
Ackerbau und Industrie zu ermutigen, da wo der Absatz 
nicht wächst; und die Sorgsamkeit der Regierungen wendet 
sich mit Recht auf diesen oder jenen Handel, weil das 
andere von selbst nachkommt.« i) 2 * ) Der Handel müsse aller 
dings nicht über jedes »Verhältnis mit der Primärproduktion, 
dem Ackerbau, und der sekundären, der Industrie«, hinaus 
begünstigt werden.“) 
Zu einem der wichtigsten Förderungsmittel des Handels 
zählt Kankrin neben den Banken, Börsen, der guten Handels 
gesetzgebung, den Handelsgerichten etc., die Besserung 
und Erleichterung des Transportwesens. Desto merk 
würdiger ist nun aber die Stellung Kankrins den Eisen 
bahnen gegenüber, welche er als »eine wahre Krankheit 
der Zeit« bezeichnet und für einen Luxus hält, da sie ja 
angeblich nicht für den Warentransport, sondern mehr für 
denjenigen von Personen taugen. Nur einen Vorteil sieht 
er daraus: »es werden ungeheure Kapitalien totgeschlagen, 
in die unteren Klassen verteilt« und somit »die große Un 
gleichheit des Reichtums . . . etwas nivelliert.« 4 * ) 
Für diese »Ungleichheit des Reichtums« nun und be 
sonders für die Armut der arbeitenden Klasse hat Kankrin 
wirklich immer ein mitfühlendes Herz. Er legt davon mehr 
fach in seinen Werken Zeugnis ab. »Der Reichtum wuchert 
überall auf Kosten der am wenigsten Habenden« 6 ) — sagt 
er einmal in seinen Tagebüchern. Nur über Klagen und 
i) Ök. 93. — 2 ) ök. 174. — 3) Ök. 178. 
4 ) Ök. 95—97. — Bezeichnend ist auch die pessimistische Stellung 
Kankrins den Banken gegenüber, von denen er meint, daß »es vielleicht 
gut gewesen wäre, dergleichen nie einzurichten (Ök. 152). Übrigens 
findet er, daß schon »in der jetzigen Lage der kultivierten Welt solche 
Anstalten nötig geworden sind (Ök 153). — 6 ) Rtgb. 1. 44.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.