Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Allgemeine Gesellschaftslehre

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Allgemeine Gesellschaftslehre

Monograph

Identifikator:
1823562132
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-217461
Document type:
Monograph
Author:
Sander, Fritz http://d-nb.info/gnd/140473750
Title:
Allgemeine Gesellschaftslehre
Place of publication:
Jena
Publisher:
Verlag von Gustav Fischer
Year of publication:
1930
Scope:
XVI, 572 Seiten
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
IV. Kapitel. Vergemeinschaftung und Gemeinschaft
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Allgemeine Gesellschaftslehre
  • Title page
  • Contents
  • I. Kapitel. Grundwissenschaft und Gesellschaftswissenschaft
  • Kapitel II. Das Wollen
  • III. Kapitel. Das Streben
  • IV. Kapitel. Vergemeinschaftung und Gemeinschaft
  • V. Kapitel. Vergesellschaftung und Gesellschaft
  • VI. Die Macht
  • VII. Kapitel. Die Besonderheiten der Vergesellschaftungs- Werbungs- Seelenaugenblicke und der Vergesellschaftungs- Seelenaugenblick hinsichtlich der Vergesellschaftungs-Interesse-Gedanken
  • VIII. Kapitel. Andere Besonderheiten der Vergesellschaftungs-Werbungs-Seelenaugenblicke und der Vergesellschaftungs-Seelenaugenblicke
  • IX. Kapitel. Staats-Gesellschaft, Rechts-Gesellschaft und Wirtschafts-Gesellschaft

Full text

Vergemeinschaftung und Gemeinschaft. 
179 
Seele habe einen besonderen Gedanken zugehörig. Als „Ausdruck“ 
überhaupt bezeichnen wir jedes besondere identische Körperliche, das 
als identische wirkende Bedingung dafür in Betracht kommt, daß be- 
sondere empfängliche Seelen durch Wahrnehmung einer Besonderheit 
jenes Körperlichen den wahren Gedanken gewinnen, besonderes See- 
lisches besonderer Seele habe ohne Veränderungen eines mit an- 
derer Seele zusammengehörigen Leibes die wirkende Bedingung für 
jenes wahrgenommene Körperliche als Wirkungsgewinn abgegeben. 
Jeder „Ausdruck“ ist also ein besonderes „Zeichen“. Das Wort „Aus- 
druck“ ist also ein Beziehungswort, da. es besonderes identisches 
Körperliches bezeichnet, das als identische wirkende Bedingung zum 
Empfange besonderen Glaubens in Beziehung steht. „Ausdruck- 
körperliches“ kann aber nur solches Körperliches sein, das einer 
Gesichts-, Gehör- oder Tastwahrnehmung gegeben sein kann, also ent- 
weder „Äußeres“ Leibliches oder anderes Körperliches. „Besonder- 
heit eines identischen Ausdruckkörperlichen“ nennen wir 
jede Besonderheit eines identischen Körperlichen, das „Ausdruck“ ist, 
„als wirkender Ausdruck in Betracht kommendes Körper- 
liches“ nennen wir jede Besonderheit eines „identischen Ausdruck- 
körperlichen“, die besonderem Einzelwesen in der Welt zugehört, „WÄir- 
kenden (aktuellen) Ausdruck“ nennen wir jede besonderem 
Einzelwesen in der Welt zugehörige „Besonderheit eines identischen 
Ausdruckkörperlichen“, welche die wirkende Bedingung für „aus- 
druckgemäßen Glauben“ besonderer Seele abgibt. 
Es gibt nun aber verschiedene „Ausdrücke“, nämlich identische 
Körperliche, deren jedes in Beziehung zu anderer Empfänglichkeit 
eine „ausdruckgemäße Vorstellung“ und einen „ausdruck- 
Yemäßen Glauben“ wecken kann. Zunächst gibt es „Triebaus- 
drücke“, Als „Triebwirken“ bezeichnen wir solches Wirken, in welchem 
sine zuständliche Bestimmtheit, Lust oder Unlust, allein die wirkende 
Bedingung für körperliche Veränderungen, insbesondere für äußere 
Veränderungen des mit jener Seele zusammengehörigen Leibes abgibt. 
‚Triebwirken‘“ ist im Gegensatze zum „Wollenwirken“ stets „unbe- 
wußtes Wirken“, d. h. solches Wirken, das von der kraft einer zu- 
ständlichen Bestimmtheit wirkenden Seele nicht. als „eigenes gegen- 
wärtiges Wirken“ gewußt ist. „Triebausdruck“ ist nun jedes identische 
Körperliche, das als identische wirkende Bedingung dafür in Betracht 
kommt, daß besonderer empfänglicher Seele durch Wahrnehmung einer 
Besonderheit jenes Körperlichen der wahre Gedanke zugehörig wird, 
desondere zuständliche Bestimmtheit besonderer Seele habe die wir- 
kende Bedingung für jenes Körperliche als Wirkungsgewinn abgegeben. 
Die Empfänglichkeit für eine besondere „triebausdruckgemäße 
Vorstellung“ besteht immer in dem Gedanken an eine besondere 
19*
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Allgemeine Gesellschaftslehre. Verlag von Gustav Fischer, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.