Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die drei Nationalökonomien

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die drei Nationalökonomien

Monograph

Identifikator:
1826612467
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-221187
Document type:
Monograph
Author:
Sombart, Werner http://d-nb.info/gnd/118751433
Title:
Die drei Nationalökonomien
Place of publication:
München [u.a.]
Publisher:
Duncker & Humblot
Year of publication:
1930
Scope:
XII, 352 S.
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
Zweiter Teil. Die drei Nationalökonomien
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die drei Nationalökonomien
  • Title page
  • Contents
  • Erster Teil. Der heutige Zustand der Nationalökonomie
  • Zweiter Teil. Die drei Nationalökonomien
  • Dritter Teil. Die Lehre von der Wirtschaft als Ganzes
  • Schriftstellerverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Full text

104 
lich zu ordnen. Diese Lösung geschieht durch Anwendung fol- 
gender Kunstgriffe: zunächst mittels der Zurückführung der Er- 
scheinungsmasse auf eintragbare und vor allem berechenbare 
Tatsachen. Hierbei tritt die bewußte Einseitigkeit der Betrachtung! 
zutage: nicht das Ganze der Natur, nicht die Ganzen der Natur, 
sondern nur Bruchstücke, Teile der Wirklichkeit sollen erkannt 
werden. ; 
Man erreicht das vorgesteckte Ziel auf folgenden Wegen: 
z. durch Elementarisierung, das heißt durch die Auffindung 
einfacher Tatsachen. Als solche boten dem Astronomen die durch 
ihre große Entfernung nur noch als Punkte oder Körper zu betrach- 
'lenden Gestirne sich dar; der Erforscher irdischer Zustände fand sie 
in den kleinsten Teilchen seiner Untersuchungsgegenstände. „Der 
Physiker hat... die Elementarerscheinungen untersucht, indem er 
sich die Körper in unendlich kleine Teile zerlegt denkt.‘““? Wie schon 
Descartes es anempfohlen hatte mit den Worten: „Um alle Eigen- 
schaften des Feuers zu erklären, muß man die Bewegung seiner Teile 
annehmen; diese Bewegung aber genügt schon allein, um alle seine 
Erscheinungen einschließlich der Wärme und des Lichtes zu be- 
greifen.“ Ein Schulbeispiel für die Anwendung dieses Verfahrens 
ist schon die Newtonsche Lichttheorie. Die anderen Naturwissen- 
schaften suchten dem Beispiele der Physik nach Möglichkeit zu 
folgen: der Chemiker kam zum Begriff des Elements, der Biologe zu 
lem der Zelle usw. 
Welche Wandlungen in der neuesten Zeit auch die Physik durchge- 
macht hat, die an die Namen Röntgen, Rutherford, Niels Bohr, 
Soddy, Planck u. a. anknüpfen: oberster Leitgedanke blieb — ja 
wurde immer mehr — das „atomistische Prinzip“. „Die kinetische 
Wärmetheorie und die Elektronentheorie hatten das atomistische 
Prinzip auf die Gegenstände des physikalischen Geschehens an- 
gewendet; die Quantentheorie überträgt das atomistische Prinzip auf 
die physikalischen Prozesse selbst... Wie schon früher die Physik 
ihren Betrachtungen ein Elementarquantum der Masse und eins der 
Elektrizität zugrunde gelegt hatte, so elementarisiert die Quanten- 
A FE 
9 H. Poincar6, Wissenschaft und Methode. 1914. S. 9.
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Drei Nationalökonomien. Duncker & Humblot, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.