Full text: Aktive Währungspolitik

Internationale Währungsverständigung. 
V,' 
73 
Die Verwendung des Goldes zu Industriezwecken kann man aber im 
Interesse der Aufrechterhaltung der Goldwährung nach Belieben erschweren 
und verhindern, und zwar durch eine Goldwarensteuer. Wenn man für das 
Tragen einer goldenen Uhrkette, eines goldenen Armbandes eine jährliche 
Lizenz von 50 — 100 — 1000 Mark zu zahlen hätte (jede Kette müßte, 
ähnlich den Hundemarken, mit einer Steuermarke versehen sein), so käme 
nicht mehr der Anschaffungspreis allein kn Betracht, und mancher würde 
doch lieber eine seidene oder silberne Kette tragen. So würde die Münze 
vom Schmelztiegel ferngehalten. Solche Goldwarcnsteuer müßte natürlich, 
um keine Verschiebungen in der Handels- und Zahlungsbilanz zu erzeugen, 
international erhoben werden. Zwar bliebe von der reinen Goldwährung 
nicht mehr viel übrig, indem eine solche Steuer wie ein gewissermaßen um 
gekehrter Schlagschah zu betrachten wäre, und zur Theorie der reinen Gold 
währung paßt ein solcher Schlagschatz nicht. Aber man hat schon auf Kosten 
der Theorie der Praxis der Goldwährung so manche Konzessionen machen 
müssen (man denke an die zum Schuhe der Goldwährung eingeführten Zölle), 
daß man diesen goldwährungstheoretischen Unsinn auch noch kn Kauf nehmen kann. 
Bei der Goldwährung muß man auch mit dem Zufall rechnen, und 
wenn wir eben annahmen, daß der Industrkeverbrauch des Goldes der 
Währung Schwierigkeiten bereiten kann, so müssen wir auch den gegenseitigen 
Fall kn Betracht ziehen, daß man Gold über den Bedarf der Industrie hinaus 
findet und daß auch die Ausmünzungen über den Bedarf der Währung hinaus 
wachsen können. 
2n solchen Fällen bliebe nichts anderes übrig, als die entgegengesetzte 
Politik der Goldwarcnsteuer zu befolgen, indem man durch einen Schlag 
schah das Gold von der Münze fernhält und dadurch der Industrie zuwendet. 
Erhebt man z. B. kn der Münze 10 — 20 — 50°/» als Schlagschah, so wird 
das ungemünzte Gold um 10 — 20 — 50°/» dem gemünzten Gold gegenüber 
billiger, und eine goldene Kette von 100 Gramm wird nur mehr 90 — 80 — 50 
Gramm gemünztes Gold kosten (plus Arbeitslohn des Juweliers). Dies 
wird den Goldwarenkonsum natürlich heben. 
Solcher Schlagschatz bedeutet ja auch wieder einen Vorstoß gegen die 
Theorie der Goldwährung,- aber wenn es sich darum handelt, den Handel 
vor einer Hauste oder Baisse zu schützen, so darf man vor derartigen Schön 
heitsfehlern einer Theorie nicht zurückschrecken. Eine pockennarbige Währungs 
theorie ohne Krise ist immer besser als eine jungfräulich glatte Theorie in 
mitten einer verwüsteten Volkswirtschaft. Zuguterletzt sind es doch die Be 
dürfnisse des Handels, die uns sagen sollen, wie das Geldwesen behandelt 
werden muß. 
Man könnte sich unter Umständen und, falls man den theoretischen 
Widerwillen gegen einen Schlagschah oder eine Goldwarensteuer nicht über 
winden kann, auch für eine Zeit lang mit einer Wechselstempelsteuer be 
helfen. Die Wechsel ersehen das Geld, wirken also wie eine Vermehrung 
des Geldes,- denn ersetzen heißt hier nicht verdrängen. Der Wechsel gesellt 
sich zu dem Geld,- er ist ein Tauschmittel, wenn auch nur ein schmarotzendes. 
Soll nun der Umlauf von Tauschmitteln beschränkt werden, so kann man
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.