Full text: Nationale Bodenreform

früher gern getan. Sobald aber ein Ofen in der Wohn- 
laube aufgestellt worden war oder jemand in seinem 
Häuschen übernachten wollte, hat die Polizei sich einge- 
mischt. Das gesetzliche Verbot des bauens an nicht regu- 
lierter Straße hat früher tausenden das ersehnte Glück 
einer bescheidenen Sommerwohnung erschwert. Ich habe 
das oft bedauert. Gegen die bestehenden Verordnungen, 
deren Verfasser die vier- oder fünfstöckige Mietkasserne 
mit ssonnenlosen Höfen und Seitenflügeln als das nor- 
male Wohnhaus angesehen hatten, ließ sich aber nichts 
machen. Die neuen Männer haben in diesem Punkte 
bessser gewußt, was den minder begüterten gefehlt hat. 
Sie haben die Schranken beseitigt, die bürokratischer Un- 
verstand allzulange aufrecht erhalten hatte. Die Folge 
ist ein aufblühen des Kleingartenwesens in ungeahntem 
Umfange gewesen. JIJn Berlin ist die Zahl der Kleingär- 
ten schon im Jahre 1922 auf 170 000 gestiegen*) und wir 
dürfen hoffen, daß sie noch weiter zunehmen werden. Die 
Sehnsucht nach einem Stückchen Land, das bepflanzt und 
gepflegt werden kann und dessen Besitz nicht von der 
Laune anderer abhängt, 
nach einer He imstätte 
ist leichter zu befriedigen, als Freunde und Gegner der 
Bodenreformbewegung sich vorstellen. 
' Vorbedingung für jeden Erfolg auf diesem Gebiet 
ist ein ausreichender Landbesitz in öffentlicher Hand. 
Das beschaffen von Wirtschaftheimstätten auf dem flachem 
Lande wird nach dem fehlschlagen des Reichssiedlung Ge- 
setzes vornehmlich Sache der Provinzial- und Kreisbe- 
hörden sein, die soweit es die vorhandenen Mittel zu- 
lassen, mit dem Erwerb von Gütern oder Teilen von Gü- 
tern, bei denen die gesetzlichen Voraussetzungen vorhan- 
III *) Zeitschrift Vodenreform 1923 S. 130. 
Z88
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.